Fisker: Emissionshandel und China-Expansion für Umsatzplus

Cover Image for Fisker: Emissionshandel und China-Expansion für Umsatzplus
Copyright ©

Fisker

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektrofahrzeug-Startup Fisker hat jüngst eine Vereinbarung zum Verkauf von Emissionsgutschriften an einen großen Automobilhersteller unterzeichnet – der nicht benannt wurde. Mit diesem Schritt betritt Fisker einen neuen Markt und hofft, durch die generierten Einnahmen die aktuell herausfordernde Wirtschaftssituation und den von Tesla entfachten Preiskrieg erfolgreich zu bewältigen. Ferner wolle man den chinesischen Markt mit eigenen Modellen erobern.

Die Ankündigung folgt nur einen Monat, nachdem Fisker sein Produktionsziel für 2023 herabgesetzt und einen größeren als befürchteten Verlust für das erste Quartal gemeldet hatte. Mehrere Elektroautohersteller, einschließlich des Marktführers Tesla, haben erhebliche Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsgutschriften generiert. Diese werden für das Übertreffen von Emissions- und Kraftstoffeffizienzstandards verdient und an andere Autohersteller, die diese Standards nicht erreichen, verkauft.

Parallel zur Erschließung neuer Geschäftsfelder bereitet sich Fisker darauf vor, den US-Markt mit dem vollelektrischen Fisker Ocean SUV zu erobern. Dieses Modell soll noch in diesem Monat ausgeliefert werden. „Nach Beginn der Auslieferungen in Europa und mit den ersten Fahrzeugen, die am 23. Juni bei unseren US-Kunden ankommen, freuen wir uns, später in diesem Jahr in den chinesischen Markt einzusteigen“, erklärte Vorstandsvorsitzender Henrik Fisker.

Ferner plant Fisker, das eigene Unternehmen nach China zu bringen. Die Expansion nach China bildet einen entscheidenden Teil der Unternehmensstrategie. Fisker sieht im Reich der Mitte einen wichtigen Wachstumsmarkt für Elektroautos und glaubt, dass die eigenen Fahrzeuge dort besonders gut angenommen werden.

Um seine Präsenz in China zu stärken, hat Fisker ein Büro in China eröffnet und plant, in diesem Jahr ein Auslieferungszentrum zu eröffnen. China-Vorstandsmitglied Daniel Foa skizzierte bei Fisker’s jährlicher Hauptversammlung am 6. Juni die Vorteile des Unternehmens in China. Fisker selbst führte aus: „Ich bin davon überzeugt, dass wir die Produktion in China bereits im nächsten Jahr aufnehmen und die Kapazität von 75.000 Fisker Oceans pro Jahr erhöhen können.“

Quellen: Reuters – EV maker Fisker pushes into emission credit market to boost sagging business // Fisker – Fisker to Open China Delivery Center in 2023 and Start Deliveries of Fisker Ocean SUV in Q1 2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.