Firefly feiert 30.000 Auslieferungen und zeigt Rallye-Concept

Cover Image for Firefly feiert 30.000 Auslieferungen und zeigt Rallye-Concept
Copyright ©

Nio / APW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die junge Elektromarke Firefly, die Nio erst Ende des vergangenen Jahres ins Leben gerufen hat, meldet wenige Monate nach dem Marktstart einen deutlichen Fortschritt. Auf der Automesse in Guangzhou gab Gründer und Vorstandschef William Li bekannt, dass inzwischen 30.000 ausgelieferte Autos erreicht wurden. Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Marke in mehreren Regionen gleichzeitig etabliert und ihre internationale Präsenz weiter ausbaut.

Bis Ende Oktober lagen die Auslieferungen bei 26.242 Einheiten, wobei der Großteil an Kund:innen in China ging. Einige Hundert Autos fanden bereits ihren Weg nach Norwegen, die Niederlande und Belgien. Diese Zahlen bilden den Hintergrund einer Strategie, die das Unternehmen als zügig wachsend beschreibt. Laut einer Präsentation will Firefly die Präsenz in 17 Märkten ausweiten. Portugal, Griechenland, Luxemburg, Österreich und Dänemark sollen bald hinzukommen. Damit würde die Marke auf insgesamt neun Länder kommen, bevor im kommenden Jahr weitere Regionen im Fokus stehen.

Parallel zu den Plänen für Europa beginnt in Asien eine neue Phase mit der Produktion von Modellen für Länder mit Rechtslenkung. Im Werk in Hefei in der Provinz Anhui hat die Fertigung der entsprechenden Varianten begonnen. Die ersten Autos sollen nach Singapur verschifft werden, weitere Lieferungen nach Macau und Hongkong folgen später im Jahr. Für Großbritannien, Thailand und Australien ist der Markteintritt für 2026 vorgesehen. Der Ausbau der Produktionskapazitäten zeigt, wie eng Firefly das internationale Wachstum mit technischer Vorbereitung verknüpft.

Die Einführung des ersten Modells war ursprünglich stark auf den europäischen Markt zugeschnitten. Allerdings führte die Entscheidung der EU-Kommission, zusätzliche Zölle auf aus China importierte Elektroautos einzuführen, zu Anpassungen. Da Nio alle Modelle ausschließlich in China fertigt, wurden Märkte mit günstigeren Handelsbedingungen priorisiert.

Nio Firefly Rallye-Concept-Car auf Messe vorgestellt

Neben den strategischen Einordnungen sorgte auf der Messe besonders ein neues Konzeptauto für Aufmerksamkeit. Nio zeigte am Stand eine Rallye-Interpretation des Firefly-Hatchbacks. Entwickelt wurde das Modell gemeinsam mit dem Designstudio APW. Die Studie orientiert sich an typischen Merkmalen des Rallyesports: Das Auto steht niedriger, erhält spezielle Aerodynamikteile aus Carbon sowie grobstollige Reifen für unwegsames Terrain. Durch die gewählte Gestaltung hebt sich die Studie deutlich vom Serienmodell ab und gibt einen Hinweis darauf, welche kreativen Wege die Marke künftig ausprobieren könnte.

In einer begleitenden Erklärung beschrieb das Unternehmen die Zusammenarbeit mit APW als Verschmelzung zweier Perspektiven. Die Idee von Firefly, „frei zu leuchten“, treffe auf den experimentellen Ansatz des Designpartners. Aus dieser Verbindung sei das Motiv „Eye of the Storm“ entstanden, das als Metapher für ein Gleichgewicht zwischen äußerer Dynamik und innerer Ruhe dient. Die Formulierung soll deutlich machen, wie das Team den Entwurf versteht, ohne konkrete Aussagen über mögliche Produktionsabsichten zu treffen.

Quelle: eletric-vehicles.com – Nio’s Firefly Brand Hits 30,000 Deliveries, Unveils Rally Concept

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.