Faraday Future treibt Werk-Ausbau in Hanford voran und rekrutiert Mitarbeiter

Cover Image for Faraday Future treibt Werk-Ausbau in Hanford voran und rekrutiert Mitarbeiter
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Auf der CES 2017 hat Faraday Future mit dem FF 91 sein erstes, in Serie kommendes Elektrofahrzeug enthüllt. Dieses baut auf einer variablen Plattform-Architektur des Unternehmens (VPA) auf. Ab 2019 möchte das Unternehmen sein Elektroauto auf den Markt bringen, welches sich als Tesla-Konkurrent positioniert. Damit die Zahlen stimmen, hat man im Februar 2017 den langjährigen Vorstand von BMW AG und der Deutschen Bank, Stefan Krause (54) verpflichtet. Dennoch schien finanziell nicht alles rund zu laufen. Zumindest bis zuletzt.

Nach dem Gerüchte laut wurden, dass Tata Motors, die indische Mutter von Jaguar Land Rover, für 900 Millionen Dollar den Einstieg beim chinesischen StartUp Faraday Future geplant hat, kam Hoffnung auf. Allerdings gab ein Sprecher des Konzerns bekannt, dass Tata Motors nicht bei Faraday Future einsteigen wird. Jedoch stehe bereits ein anderer Großinvestor in den Startlöchern, der zudem bereits Geld zur Verfügung gestellt hat. Wer dieser Investor ist, ist allerdings noch nicht bekannt..

Für die Produktion des FF 01 war zunächst der Bau des Faraday Future Werks in North Las Vegas geplant. Dieser wurde allerdings gestoppt. Stattdessen hat das Unternehmen eine ehemalige Pirelli-Fabrik im kalifornischen Hanford geleast, um ab Ende 2018 den FF 91 zu produzieren und vor dort auf die Straße zu bringen. Derzeit sind 10.000 Fahrzeuge pro Jahr angepeilt. Mittlerweile liegt die Genehmigung der Stadtregierung von Hanford für den Umbau der ehemaligen Pirelli-Fabrik vor. Außerdem habe man das Bauunternehmen Bernards mit den Arbeiten beauftragt.

Im Hanford-Werk von Faraday Future sollen bis zu 1.300 Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb beschäftigt werden. Zur Rekrutierung hat Faraday bereits mehrere Trainingsprogramme aufgelegt. Man habe sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen, dass möglichst viele Menschen aus der Region angestellt werden.

Laut Aussage des Unternehmens befinde man sich derzeit noch im Zeitplan für den geplanten Start der Serienproduktion des FF 91. Ende 2018 soll das erste Serienmodell des amerikanisch-chinesischen Unternehmens in Produktion gehen. Das auf autonomes Fahren ausgelegte Fahrzeug soll mit Allradantrieb 783 kW leisten und auf eine mehr als ambitionierte NEFZ-Reichweite von 700 km kommen.

Quelle: Electrive.net – Faraday: Hanford-Werk im Umbau, Rekrutierung startet

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.