Europa-Vergleich: So teuer ist das Laden eines E-Autos

Cover Image for Europa-Vergleich: So teuer ist das Laden eines E-Autos
Copyright ©

Shutterstock / 2469964561

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Dass hohe Strompreise in Deutschland die Elektromobilität zumindest teilweise ausbremsen, ist nichts Neues. Switcher.ie hat nun für zahlreiche europäische Länder ermittelt, wie teuer das Laden von Elektroautos dort durchschnittlich ist, berichtet Ingenieur.de. Und mit 0,402 Euro pro Kilowattstunde liegt Deutschland dabei an der Spitze, nirgendwo anders ist der Haushaltsstrom für E-Autos so teuer. Das Vollladen eines durchschnittlichen Akkus kostet hier demnach 23,57 Euro.

Auf Platz zwei folgt in der Auflistung Irland, wo 0,379 Euro pro kWh und somit 22,25 Euro pro Ladung bezahlt werden müssen. Es folgt Belgien mit 0,378 Euro sowie 22,15 Euro. Am anderen Ende der untersuchten Länder finden sich zum Beispiel Ungarn mit 0,113 Euro pro Kilowattstunde (6,64 Euro pro Ladung) oder Montenegro mit 0,097 Euro (5,69 Euro) wieder. Auf den günstigsten Strom in den betrachteten Ländern stießen die Autoren aber auf die Türkei, wo die Kilowattstunde im Schnitt nur 0,056 Euro kostet, also für 3,30 Euro der besagte Durchschnittsakku wieder vollgeladen ist.

Zudem entwickelte sich der Strompreis in Deutschland zuletzt stark überdurchschnittlich in die Höhe. Während in ganz Europa die Kosten für Haushaltsstrom im Schnitt um 4,4 Prozent stiegen, waren es hierzulande gut 17 Prozent. Was auf den ersten Blick dramatisch klingt, schaut in Relation aber schon gar nicht mehr so schwerwiegend aus. Denn in ganz Europa müssen für eine durchschnittliche Akkuladung im Schnitt fünf Prozent des im Mittel zur Verfügung stehenden Nettoeinkommens pro Woche ausgegeben werden – und Deutschland liegt hier mit 4,94 Prozent sogar knapp darunter.

Zwergstaat kommt am besten weg

Im Verhältnis zum zur Verfügung stehenden Geld ist das Laden vor allem für Menschen in Albanien teuer. Fast 13 Prozent des wöchentlich zur Verfügung stehenden Einkommens müssen hier für eine Akkuladung herhalten, was 6,39 Euro sowie 0,109 Euro pro Kilowattstunde entspricht. Doch auch die Tschechen und Letten zahlen etwa acht Prozent bei Preisen um die 0,30 Euro pro Kilowattstunde. In Relation zum Einkommen sehr günstig kommen die Liechtensteiner davon, die nur 2,41 Prozent des wöchentlich zur Verfügung stehenden Geldes für eine Akkuladung bezahlen müssen (0,359 Euro pro Kilowattstunde). Auch die Dänen können sich mit 3,26 Prozent über relativ niedrige Preise freuen.

„Die neuesten Untersuchungen von Switcher.ie ergaben, dass die durchschnittlichen Kosten für das Aufladen zu Hause immer noch steigen, die Preise in der EU jedoch stark schwanken, wobei in einigen Ländern im Jahr 2023 starke Rückgänge zu verzeichnen sind und in anderen steile Anstiege. Die Energiekrise und sich ständig ändernde globale Gegenwinde wirken sich unterschiedlich auf die Länder aus“, wird Eoin Clarke als Kaufmännischer Leiter von Switcher.ie dazu zitiert.

Quelle: Ingenieur.de – Kosten für das Aufladen eines E-Autos: Deutschland an der Spitze

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.