Irland: Eine Millionen E-Fahrzeuge und 1.500 E-Busse in 2030

Cover Image for Irland: Eine Millionen E-Fahrzeuge und 1.500 E-Busse in 2030
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 546525604

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wenn es um Alternative Antriebe, insbesondere E-Autos geht, geht Irland mit gutem Beispiel voran und fördert diese allumfänglich. Die Regierung Irlands hat einen Klimaschutzplan vorgelegt, der auch Zielvorgaben zur Elektrifizierung im Verkehrsbereich enthält. Bis zum Jahr 2030 sollen knapp eine Millionen E-Fahrzeuge auf die Straße kommen. Dazu ergänzend 1.500 Elektro-Busse.

Grundsätzlich plane Irlands Regierung eine Verringerung des Verkehrsaufkommens zwischen 42 % und 50 %. Um dies zu erreichen, sollen täglich eine halbe Million Fahrten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Der Anteil von Biokraftstoffen im öffentlichen Verkehr soll erhöht werden, und die Flotte von Elektrobussen und -bahnen soll ausgebaut werden.

Auch der Staat wird eine Rolle spielen, denn alle öffentlichen Verkehrsmittel und Flotten sollen auf emissionsarme Alternativen umgestellt werden, wie der Staat in einer entsprechenden Mitteilung mitteilt. Davon sollen laut der Regierung in Dublin 845.000 elektrisch angetriebene Pkw sein, 95.000 Transporter und 1.500 E-Busse. Derzeit sind rund 45.000 E-Fahrzeuge in Irland zugelassen. Um die stärkere Elektrifizierung im Verkehrsbereich zu ermöglichen, ist unter anderem ein Ausbau der Ladeinfrastruktur geplant.

Die irische Regierung plant zudem, den Verkauf neuer Benzin- und Dieselfahrzeuge bis 2030 als Teil einer umfassenden Strategie zum Schutz der Umwelt zu verbieten, wie bereits 2019 bekannt wurde. Ziel sei es, dass alle neuen Pkw und Transporter auf irischen Straßen in neun Jahren Elektrofahrzeuge sind. Auch hier unterstützt Irland, welche gezielt E-Autos fördern. Plug-In-Hybride aus der Förderung ausschließen. Dies gepaart mit der Annahme, dass E-Fahrzeuge Mitte der 2020er Jahre die Kostenparität mit Verbrennern erreichen, dürfte das Ziel von Seiten Irland erreichen lassen.

Quelle: Electrive.net – Irland peilt eine Million E-Fahrzeuge bis 2030 an

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.