Wie Dänemark die Elektromobilität fördern will

Cover Image for Wie Dänemark die Elektromobilität fördern will
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1487986181

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit einer Doppelstrategie will unser nördlicher Nachbar Dänemark zur steigenden Verbreitung von Elektroautos beitragen: Das Land will zum einen die Steuern für E-Autos und den benötigten Ladestrom senken und gleichzeitig die Steuern und Abgaben für Verbrenner-Autos schrittweise erhöhen, heißt es in einem Steuerplan, den das dänische Parlament vor wenigen Tagen verabschiedet hat. Mit diesem Plan will Dänemark bis zum Jahr 2030 insgesamt mindestens 775.000 Elektro- und Hybridautos auf die Straße gebracht haben.

Die Besteuerung von Pkw, so der Plan, soll künftig nicht mehr auf Basis der Kilometerleistung eines Fahrzeugs berechnet werden, sondern sich nach dem CO2-Ausstoß richten. Mit dieser Maßnahme will Dänemark bis 2030 die Kohlenstoff-Emissionen im Verkehrssektor um 70 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 gesenkt haben. Der Plan, der weitgehend früheren Empfehlungen des dänischen Klimarats folgt, würde die Treibhausgasemissionen des Landes um mehr als 2 Millionen Tonnen senken. Die in dem Steuerplan definierten Finanzmittel in Höhe von umgerechnet gut 340 Millionen Euro sollen diesen Klima-Erfolg ermöglichen.

Aktuell sind in Dänemark nur rund 20.000 Elektroautos zugelassen, ein kleiner Bruchteil der gut 2,5 Millionen Autos, die derzeit auf dänischen Straßen unterwegs sind. Geplant ist, ab 2030 den Verkauf von neuen Autos mit Diesel- und Benzinantrieb sogar ganz zu verbieten. Im Jahr 2025 will die dänische Regierung eine Zwischenbilanz ziehen und dann gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergreifen, um vielleicht sogar eine Million Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2030 auf den Straßen zu haben.

Nicht nur bei den Pkw, auch bei Elektrobussen tut sich in Dänemark derzeit einiges: Die sechs größten Kommunen Dänemarks haben sich in diesem Jahr verpflichtet, bereits ab 2021 nur noch elektrische Stadtbusse neu einzuflotten. Dazu haben Kopenhagen, Aarhus, Odense, Aalborg, Vejle und Frederiksberg mit dem dänischen Verkehrsministerium das sogenannte Klimakooperationsabkommen unterzeichnet.

Quelle: Electrive – Dänemark: Höhere Steuer für Verbrenner, Anreize für E-Autos // Reuters – Denmark agrees deal to have 775,000 electric cars by 2030

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.