E-Fuels: Innovationshoffnung oder Sackgasse?

Cover Image for E-Fuels: Innovationshoffnung oder Sackgasse?
Copyright ©

Anne Großmann Fotografie

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 9 min

Bei den Automotive Masterminds am 6. Mai 2025 in Berlin trafen zwei prominente Stimmen zur Zukunft synthetischer Kraftstoffe, sogenannter E-Fuels, aufeinander: Thorsten Herdan, CEO von HIF EMEA, und Dr. Falko Ueckerdt, Leiter für Wasserstoff und E-Fuels am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Unter der Moderation von Prof. Dr. Matthias Tomenendal wurde sachlich, aber kontrovers, über Effizienz, Skalierung, politische Weichenstellungen und technologische Offenheit diskutiert. Zwei Impulsvorträge und eine intensive Panel-Debatte gaben Einblicke in gegensätzliche Visionen der klimaneutralen Mobilität.

Thorsten Herdan: „Nicht gegen E-Mobilität – aber für Wahlfreiheit und Technologieoffenheit“

Thorsten Herdan, CEO von HIF EMEA, betonte bei seinem Impulsvortrag, dass die Transformation zur klimaneutralen Mobilität nicht in ein Entweder-oder münden dürfe. Seine zentrale Botschaft: Es gehe nicht darum, batterieelektrische Antriebe infrage zu stellen, sondern vielmehr darum, den Marktakteuren Wahlfreiheit zu lassen. „Wir sind nicht gegen batteriebetriebene Autos – aber wir wollen dem Markt die Wahl lassen“, erklärte er und forderte technologieoffene Rahmenbedingungen, die verschiedene Lösungsansätze nebeneinander bestehen lassen. Der Kunde sollte entscheiden, welcher Antrieb am besten zu seinem Mobilitätsprofil passt – und nicht die Politik vorab eine bestimmte Technologie privilegieren.

Anne Großmann Fotografie | Thorsten Herdan, CEO von HIF EMEA

Ein Kernelement seiner Argumentation war der dezentrale Produktionsansatz von HIF Global. Synthetische Kraftstoffe sollen dort hergestellt werden, wo erneuerbare Energie in großer Menge und zu niedrigen Kosten verfügbar ist. Als Beispiel nannte Herdan das Projekt Haru Oni im Süden Chiles. „In Patagonien bläst der Wind mit doppelter Stärke im Vergleich zur deutschen Nordsee. Es gibt keine Stromnetze, keine lokale Nachfrage – aber enormes Potenzial für grünen Strom.“ Dieses Potenzial nutze man, um mit Windkraft Wasser zu elektrolysieren, den dabei entstehenden grünen Wasserstoff mit CO₂ zu synthetischem Methanol zu verarbeiten – und daraus dann klimaneutrale Kraftstoffe zu erzeugen.

Besonders stolz zeigte sich Herdan auf die Umsetzungsstärke des Projekts. Innerhalb von zwei Jahren sei die vollständig integrierte Pilotanlage realisiert worden – trotz Pandemie und logistischer Herausforderungen. „Das ging nur im Schulterschluss mit starken Partnern“, sagte er. Siemens lieferte den Elektrolyseur, MAN die Methanolsynthese, ein chinesischer Hersteller die benötigte Metallkomponente. Die gesamte Lieferkette sei grenzüberschreitend und funktioniere nur, weil alle an einem Strang zögen – ein Paradebeispiel für kollaboratives Innovationsmanagement, wie er betonte.

Auch die Rolle von Porsche als Erstabnehmer hob er hervor. Der Sportwagenhersteller sei mehr als ein Marketingvehikel für E-Fuels. Ohne die frühzeitige Verpflichtung von Porsche als Abnehmer hätte das Projekt keine wirtschaftliche Grundlage gehabt. „Wir brauchen diese Pioniere, die bereit sind, voranzugehen – auch wenn der Preis pro Liter aktuell noch höher ist als bei fossilen Alternativen.“ Damit sei Porsche ein Katalysator für die Skalierung – und ermögliche Investitionsentscheidungen, die wiederum zu sinkenden Kosten führen sollen.

Ungleichbehandlung von E-Fuels zu batteriebetriebener E-Mobilität stößt auf Unverständnis

Ein zentrales Thema seines Vortrags war jedoch die Ungleichbehandlung synthetischer Kraftstoffe im Vergleich zur Elektromobilität. Während batterieelektrische Fahrzeuge in der EU-CO₂-Flottenregulierung automatisch mit null Emissionen angerechnet würden – unabhängig vom Strommix – müssten E-Fuels aufwendig zertifiziert werden, dürften nur mit zusätzlichem Ökostrom produziert werden und seien von zahlreichen Restriktionen betroffen. „Wir wollen nicht bevorzugt werden – aber wir wollen fair behandelt werden“, so Herdan. Die heutigen Regeln schafften kein Level Playing Field, sondern bevorzugten eine Technologie systematisch.

Als positives Gegenbeispiel führte Herdan die Schweiz an. Dort können Automobilhersteller CO₂-Gutschriften für den Einsatz zertifizierter E-Fuels in der Flotte erhalten. Diese Gutschriften sind handelbar und eröffnen damit einen realen wirtschaftlichen Anreiz für Hersteller, auch Verbrenner-Modelle mit klimaneutralen Kraftstoffen auszustatten. „Die Schweiz zeigt, dass Technologieoffenheit regulatorisch möglich ist – und dass bestehende Verbrennerflotten Teil der Lösung sein können.“ Genau darin sieht Herdan einen strategischen Hebel, um Bestandsflotten nicht zum Problem, sondern zum Übergangshelfer der Verkehrswende zu machen.

Abschließend richtete er den Blick nach vorn: „Wir dürfen uns nicht in ein Denken zwingen lassen, das nur einen einzigen Pfad erlaubt.“ Gerade in der Dekarbonisierung des Verkehrssektors brauche es vielfältige Lösungsansätze – abgestimmt auf geografische, infrastrukturelle und sektorale Unterschiede. E-Fuels seien kein Allheilmittel, aber ein unverzichtbares Puzzlestück.Wenn wir in der Luftfahrt, in der Schifffahrt und bei Industrieprozessen auf synthetische Moleküle setzen, dann ergibt es auch Sinn, diese Option für bestimmte Mobilitätsanwendungen mitzudenken – gerade wenn sie hilft, vorhandene Systeme klimafreundlich zu nutzen, statt sie teuer zu ersetzen.“

„Falsche Versprechen gefährden Klimaziele“ – Dr. Ueckerdt fordert Ehrlichkeit in der Debatte um E-Fuels

In seinem wissenschaftlich fundierten Impulsvortrag warb Dr. Falko Ueckerdt nicht für technologische Offenheit, sondern für Effizienz und Systemverantwortung. Als Leiter des Bereichs Wasserstoff und E-Fuels am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung blickt er auf die Debatte aus einer langfristigen, systemischen Perspektive – und zeigte sich dabei skeptisch, was den Einsatz synthetischer Kraftstoffe im Straßenverkehr betrifft. „E-Fuels sind vielseitig – aber teuer“, lautete eine seiner zentralen Aussagen. Aus seiner Sicht bestehe die Gefahr, dass man sich von der technologischen Faszination leiten lasse und dabei die wirtschaftliche Vernunft aus den Augen verliere.

Anne Großmann Fotografie | Dr. Falko Ueckerdt, Leiter für Wasserstoff und E-Fuels am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Ueckerdt bezog sich auf Marginalkosten zur CO₂-Vermeidung, die bei E-Fuels im Pkw-Sektor zwischen 500 und 1500 Euro pro Tonne liegen – also deutlich über dem, was mit batterieelektrischen Antrieben möglich ist. Letztere näherten sich bereits der Kostenparität mit fossilen Antrieben. Der Forscher warnte daher vor politischen Maßnahmen, die E-Fuels im Pkw-Bereich mit Steuergeldern fördern würden: „Wer heute E-Fuels im Pkw-Segment vorantreibt, subventioniert Ineffizienz“, sagte er und betonte, dass derartige Strategien nicht nur teuer, sondern auch klimapolitisch kontraproduktiv seien.

Ein weiterer kritischer Punkt betraf die Technologie zur CO₂-Abscheidung aus der Luft, die für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe eine zentrale Rolle spielt. Direct Air Capture (DAC) sei nicht nur energieintensiv, sondern werde auch langfristig nicht für unter 200 bis 500 Euro pro Tonne CO₂ möglich sein. Damit sei allein das Ausgangsprodukt für E-Fuels bereits kostenintensiver als viele andere Klimaschutzmaßnahmen in der Industrie oder im Verkehr. „Synthetische Kraftstoffe sind ein faszinierendes Konzept – aber in der Breite bleiben sie volkswirtschaftlich unvernünftig und politisch riskant“, so Ueckerdt.

E-Fuels: Irgendwo zwischen Vision und Realität

Besonders eindrucksvoll war Ueckerdts Systemvergleich zwischen realen Marktdynamiken und politischen Erwartungshaltungen. Während die Elektromobilität eine exponentielle Wachstumskurve aufweise, stagnierten die Ankündigungen und realen Produktionsmengen bei E-Fuels seit Jahren. In einem Diagramm zeigte er den globalen Hochlauf von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im Vergleich zu den Produktionskapazitäten synthetischer Kraftstoffe – mit ernüchterndem Ergebnis: Während bereits Millionen Elektroautos weltweit unterwegs seien, existierten bei E-Fuels bislang nur Pilotanlagen und theoretische Ankündigungen.

Vor diesem Hintergrund warnte Ueckerdt vor einem Missverständnis, das sich zunehmend in der öffentlichen Debatte manifestiere: die Gleichsetzung von E-Fuels mit Elektromobilität. „Wenn wir so tun, als könnten Verbrenner in Zukunft einfach mit E-Fuels weiterbetrieben werden, verschieben wir das Problem – wir lösen es nicht.“ Diese Vorstellung gefährde den Planungshorizont von Autoherstellern, Investoren und Politik. Für ihn ist klar: Die Politik müsse klar kommunizieren, welche Technologien langfristig tragfähig seien – und welche nicht. Alles andere sei Augenwischerei.

Ein zentrales Argument des Wissenschaftlers war die sektorenspezifische Betrachtung. Dort, wo Elektrifizierung an technische Grenzen stoße – etwa in der Luftfahrt, der Hochseeschifffahrt oder der petrochemischen Industrie – seien E-Fuels zwingend erforderlich. In diesen Bereichen sei er sogar ein überzeugter Befürworter synthetischer Kraftstoffe. „Wir brauchen E-Fuels – aber eben dort, wo sie gebraucht werden. Nicht dort, wo es effizientere Alternativen gibt.“ Diese Priorisierung sei kein Ausdruck von Technologieskepsis, sondern von strategischer Vernunft.

Mit einem Verweis auf das Net-Zero-Szenario der Internationalen Energieagentur (IEA) schloss Ueckerdt seinen Vortrag. In dieser weltweit anerkannten Roadmap tauchten E-Fuels im Straßenverkehr gar nicht auf. Die IEA bewerte E-Fuels nicht als Lösung, sondern als Randoption – aus Gründen der Kosten, Effizienz und Skalierbarkeit. „Wenn selbst die wichtigsten internationalen Szenarien keinen relevanten Beitrag von E-Fuels im Straßenverkehr sehen, dann sollten wir das ernst nehmen“, mahnte er.

Sein Appell an Politik und Gesellschaft war deutlich: „Wir dürfen die Glaubwürdigkeit der Klimapolitik nicht aufs Spiel setzen, indem wir Lösungen versprechen, die absehbar nicht skalierbar sind.“ Stattdessen brauche es Ehrlichkeit, Planungssicherheit und eine Fokussierung auf Maßnahmen, die nachweislich funktionieren – ökologisch wie ökonomisch.

„Romantik trifft Realität“ – Warum sich Experten über E-Fuels nicht einig sind

In der anschließenden Panel-Diskussion prallten zwei Sichtweisen aufeinander, die kaum gegensätzlicher sein könnten – moderiert von Prof. Dr. Matthias Tomenendal, Professor für Management und Consulting an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Was zunächst als akademischer Schlagabtausch begann, entwickelte sich rasch zu einer grundsätzlichen Diskussion um die politische Verantwortung in der Mobilitätswende – sachlich im Ton, aber unversöhnlich in der Argumentation.

Thorsten Herdan blieb seiner Linie treu und plädierte erneut für Offenheit gegenüber allen Technologien. „Ich bin technologieagnostisch – aber wir müssen Alternativen zulassen. Wer schon einmal mit dem Auto durch Patagonien gefahren ist, weiß: Elektromobilität kommt dort nicht hin.“ In solchen Regionen sei der batterieelektrische Antrieb schlicht nicht praxistauglich. Herdan warnte davor, ausgerechnet jene technologischen Pfade auszuschließen, die in einzelnen Anwendungsfeldern langfristig unverzichtbar sein könnten.

Dr. Falko Ueckerdt hingegen wies diese Argumentation entschieden zurück. Für ihn sei das kein pragmatischer Ansatz, sondern eine romantisierte Sichtweise, die die systemischen Kosten ausblende. „Das Effizienzargument ist kein Mythos. Wer heute E-Fuels im Pkw-Sektor als gleichwertige Option propagiert, riskiert ein fossiles Lock-in“, erklärte er. Die große Gefahr liege darin, dass man die Debatte um E-Fuels als Vorwand nutze, um bestehende Verbrennerstrukturen zu konservieren. „Wenn wir diese Illusion nähren, laufen wir Gefahr, 2045 immer noch mit Verbrennern zu fahren – aber ohne klimaneutralen Treibstoff.“

Der Markt sollte entscheiden, was er möchte

Ein zentrales Spannungsfeld der Diskussion war die Frage, ob der oft beschworene Grundsatz der „Technologieoffenheit“ in der Praxis überhaupt Orientierung bietet – oder nicht vielmehr Unsicherheit stiftet. Herdan argumentierte, dass der Markt über Erfolg und Misserfolg entscheiden sollte. Kunden und Industrie müssten die Möglichkeit haben, aus verschiedenen Wegen zu wählen, solange das Klimaziel erreicht werde. Ueckerdt hielt dagegen: „Wenn wir sagen, der Markt entscheidet – dann müssen wir ihm auch klare Signale senden. Sonst planen Hersteller mit E-Fuels, die es nie geben wird.“ Technologieoffenheit dürfe kein Deckmantel für Untätigkeit sein.

Ein weiterer Diskussionspunkt war der Umgang mit politischen Instrumenten. Herdan betonte, dass synthetische Kraftstoffe im Sinne der Fairness ebenfalls als klimaneutrale Lösung anerkannt werden müssten – vor allem, wenn sie unter realen Bedingungen produziert und bilanziell emissionsfrei eingesetzt würden. Besonders kritisierte er die ungleiche Bewertung: „Bei E-Fuels wird jeder Stromzähler umgedreht, bei E-Autos zählt selbst Kohlestrom als null Emissionen.“ Die Antwort von Ueckerdt: Politische Instrumente müssten sich an Effizienz, Machbarkeit und Skalierbarkeit orientieren – nicht an technologischer Gleichverteilung um jeden Preis.

Zum Ende der Diskussion ging es nochmals um die Rolle der Automobilindustrie selbst. Tomenendal stellte die Frage, ob E-Fuel-Credits im Flottengrenzwertsystem (Case-Study in Schweiz) nicht zum Einfallstor für ineffiziente Verbrenner werden könnten. Herdan entgegnete, dass ein E-Fuel nur dann angerechnet werden dürfe, wenn er nachweislich einen realen Klimavorteil bringe. „Es muss ein echter Klimavorteil nachgewiesen werden – sonst macht ein Anreizsystem keinen Sinn.“

Ueckerdt nahm diesen Gedanken auf und formulierte einen letzten Appell: „Wir brauchen kein Entweder-oder. Aber wir müssen ehrlich sein, welche Optionen realistisch sind – und welche uns am Ende teuer zu stehen kommen.“

„Versprecht keine Lösungen, die wir absehbar nicht liefern können“

Trotz aller Differenzen herrschte zumindest Konsens beim übergeordneten Ziel: der Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Doch bei der Wahl der Mittel verlief eine klare Trennlinie. Während Herdan an die Politik appellierte, „klare, faire Rahmenbedingungen“ zu schaffen und nicht auf ein einziges Pferd zu setzen, forderte Ueckerdt vor allem mehr Ehrlichkeit in der Kommunikation: „Versprecht keine Lösungen, die wir absehbar nicht liefern können. Sonst riskieren wir gesellschaftliche Spaltung und politische Rückschläge.“

Damit ließ das Panel die Zuhörenden mit einer unbequemen, aber notwendigen Frage zurück: Wie viel Pragmatismus ist erlaubt – und wie viel Ehrlichkeit ist nötig –, wenn es um die Zukunft der Mobilität geht?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Reinhold:

Meiner Meinung nach sollten die Befürworter von E- Saft allesamt eingesperrt werden
Wie dumm muss man denn sein Aus Strom Kraftstoff zu machen, um dann CO2 beim verbrennen
Zu erzeugen, geschweige die CO2 Erzeugung bei der Herstellung und beim Vertrieb

Hans liedl:

Mich wundert das niemand über die Sauerstoff Verbrennung redet bei Verbrennung. von Treibstoff

Manfred:

Leider ist es nicht ganz so einfach. Es wird von Seiten der Fossil und E-Fuel Lobby viel Geld bezahlt für Lobbyarbeit in der Politik und für Kampagnen die Desinformationen verbreiten. Das führt zu politischen Entscheidungen, die ganz klar langfristig für unser Land nachteilig sind. Daneben spielt immer noch das Thema Gesundheit durch Abgase und der Klimaschutz eine wichtige Rolle die bewusst immer wieder in den Hintergrund gedrängt werden.

Jakob Sperling:

Gutes Argument.

Frage an die Redaktion: Ist das der Stil, den ihr hier wollt?

Jakob Sperling:

Seine Kommentar sind um Welten intelligenter als deine.

Frage an die Redaktion: Ist das der Stil, den ihr hier wollt?

Pedro G.:

Last doch die Firmen machen was sie wollen, am Schluss entscheiden die Käufer ob Sie es sich das leisten wollen ⁉️

Jakob Sperling:

Was kommt dann – und wann – z.B. bei den Langstrecken-Flugzeugen nach deiner ‚Übergangslösung‘?

Jakob Sperling:

Liebe Johannes, Robert und Gregor

Nur weil ihr das erste Mal an ein bestimmtes Problem denkt, heisst es nicht, dass es die Akteure dieses Projektes es nicht schon lange gelöst hätten.

So naiv! Lest zuerst mal ein bisschen was über so ein Projekt, bevor ihr glaubt, dass alle anderen auf den Kopf gefallen sind.

Dagobert:

Nur, dass flüssige Kohlenwasserstoffe den Transport gigantischer Energiemengen über große Entfernungen und die kostengünstige Lagerung von Energie ermöglichen. Ich muss dafür nicht ein Windrad in den Bayrischen Wald stellen.

Rudolf Becker:

Klar gegen den Einsatz von E-Fuels im PKW Sektor! Die Argumente Effizienz/Kosten sind klar belegt. Man höre auch die Aussagen und Faktenvergleiche von Maximilian Fichtner.
Was ich in dem Beitrag hier vermisse, ist ein weiteres Argument gegen E-Fuels, nämlich die Abgasbelastung und die Lärmbelästigung die dann in den Städten verbleiben!
Und das Argument der E-Fuel Verfechter, dass der Markt entscheiden soll ist voll daneben, weil sich die große Mehrheit (leider) nicht die Sachkenntnis aneignen wird, die es für eine sachgerechte Entscheidung braucht.
Sie glauben der Einfachheit wegen, wie bei vielen anderen Themen, lieber denen die erzählen; „es kann alles bleiben wie es ist, wir (die Erzähler) werden das für euch richten“..,,

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.