E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Cover Image for E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt
Copyright ©

Elektroauto-News

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Kleinstwagen galten lange als Auslaufmodell. In Europa zogen sich große Hersteller aus dem Segment zurück. Die Gründe lagen auf der Hand: Elektromobilität ließ sich in kleinen Autos kaum bezahlbar umsetzen, während Vorschriften und Kosten stiegen. Nun ändert sich das Bild. Vor allem chinesische Unternehmen entdecken diese Lücke für sich.

Modelle wie der T03 von Leapmotor oder der Dolphin Surf von BYD kommen zu Preisen unter 20.000 Euro auf den Markt. Das weckt Interesse. Europäische Marken hatten dieses Marktsegment weitgehend aufgegeben. Mittlerweile wird aber deutlich: Gerade bei urbanen E-Autos bieten sich neue Chancen. Das Segment zwischen klassischen Kleinst- und Kleinwagen verschwimmt zunehmend.

Als Leapmotor Ende 2024 den T03 in Deutschland einführte, war das ein Signal. Für weniger als 19.000 Euro bietet das Modell einfache Technik mit alltagstauglicher Reichweite. BYD legte nun nach: Der Dolphin Surf kostet ebenfalls unter 20.000 Euro. Beide Hersteller setzen dabei auf Erfahrung und Skaleneffekte aus dem Heimatmarkt. In China verkaufte BYD rund 450.000 Einheiten der Surf- beziehungsweise Seagull-Modelle – das senkt die Produktionskosten erheblich.

Kernvorteil der chinesischen Anbieter liegt in der Batterieproduktion. Diese erfolgt günstiger als bei vielen europäischen Konkurrenten. Damit lassen sich Preise realisieren, bei denen hiesige Hersteller bislang nicht mithalten konnten. Für BYD bedeutet der Dolphin Surf laut Regionalchefin Maria Grazia Davino zudem einen strategischen Türöffner für neue Kundengruppen.

Hintergrund ist eine massive Lücke, die die etablierten Marken hinterlassen haben. Noch 2019 konnten Käufer in Europa zwischen 19 verschiedenen Kleinstwagen-Modellen wählen. Anfang 2024 waren es nur noch zehn. Die durchschnittlichen Preise stiegen in dieser Zeit deutlich – von etwa 12.750 auf fast 18.400 Euro. Weniger Angebot bedeutete mehr Nachfrage bei wenigen Modellen. Gleichzeitig stiegen die Ansprüche der Käufer.

S&P-Analyst Martin Benecke beschreibt die Entwicklung gegenüber der Automobilwoche so: „Die Hersteller mussten schnell auf Elektromobilität umstellen und konnten die Preise im A-Segment nicht halten. Deshalb zog man sich zurück.“ Inzwischen zeichnet sich jedoch eine Rückbesinnung ab. Volkswagen plant mit dem ID.2 und dem ID.1 zwei kompakte Stromer. Renault arbeitet an einem neuen elektrischen Twingo für weniger als 20.000 Euro, und der R5 ist bereits erhältlich. Auch Hyundai hat mit dem Inster ein kleines Elektroauto im Angebot.

Die Nachfrage bleibt noch begrenzt

Trotz neuer Angebote bleibt die Nachfrage begrenzt. Vor fünf Jahren verzeichnete das Kraftfahrtbundesamt über 360.000 Neuzulassungen im A-Segment. Heute ist es weniger als ein Viertel davon. Zuletzt wurden nur noch rund 80.000 neue Autos in diesem Bereich registriert. Branchenbeobachter wie Patrick Schulz von BYD bleiben dennoch optimistisch. Er erwartet, dass dieses Segment als erstes komplett elektrifiziert sein wird.

Ein vollständiges Comeback scheint jedoch nicht wahrscheinlich. Martin Benecke sieht in Deutschland nur begrenztes Potenzial. Der Markt für Kleinstwagen sei hierzulande kleiner als in Ländern wie Italien oder Spanien. Dort gehören kompakte Autos traditionell zum Straßenbild. In Osteuropa spielt das Segment ebenfalls eine größere Rolle.

Viele Menschen in Deutschland bevorzugen mittlerweile größere Modelle mit mehr Komfort. Die Anforderungen an Reichweite, Ausstattung und Design sind gestiegen. Was früher genügte, reicht heute oft nicht mehr aus. Kleinwagen müssen heute mehr bieten als nur einen günstigen Einstiegspreis. Trotzdem könnten chinesische Marken langfristig eine feste Rolle im unteren Preissegment spielen. Besonders dann, wenn sie mit attraktiven Leasingangeboten oder durch lokale Produktion in Europa punkten können. Die Lücke ist da – und sie wird kleiner, je länger europäische Hersteller zögern.

Quelle: Automobilwoche – Trendwende: Warum Hersteller wieder Kleinstwagen bauen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Kleine E-Autos um 20.000 €
mit minimum an Ausstattung > Technik > Reichweite > Ladegeschwindigkeit usw ⁉️

Manfred:

Eben. Weil bislang die passenden Produkte fehlten. Die ehemals vernünftigen Ansätze wurden wieder vom Markt genommen. Die Liste ist groß. Renault ZOE, BMW i3, VW e up, die ersten Hyundai Ionique Modelle etc.

Autojoe:

Ganz klar nicht jeder braucht einen fetten BMW, BENZ oder TESLA, darauf warten schon viele.

Gastschreiber:

Ah, was habe ich die Tagesdosis Pauschalisierung und Vorurteile doch vermisst. Was das mit dem Artikel zu tun hat, erschließt sich mich nicht wirklich.

Gastschreiber:

ID.1, kaum vorstellbar, dass dieser unter 20.000€ kostet, mein letzter Stand, selbst die Einstiegsversion liegt darüber und bei einer üblichen Preissteigerung wird es von Jahr zu Jahr schwerer so einen Preis zu halten. Aber ich bin gespannt.
Twingo, ja, könnte etwas werden. Aber ob sie wirtschaftlich sind, das wird sich zeigen.

Christoph R.:

Naja, VW mit dem ID 1 und Renault mit dem Twingo bringen doch bald starke E-Kleinwagen auf dem Markt. Die machen das ja nicht aus Spaß, sondern weil sie damit Geld verdienen wollen. Also haben sie auch wirtschaftliches Interesse.

PowerPeter:

*damals 360.000

PowerPeter:

‚Der Markt ist riesig.“

Hast du den Artikel überhaupt gelesen ? In den letzten 5 Jahren sind die Verkäufe bei den Kleinwagen von damals schon bescheidenen 300.000 auf heute nur noch 80.000 eingebrochen. Das sind unter 3% Marktanteil im A-Segment.

Malthus:

>Trotz neuer Angebote bleibt die Nachfrage begrenzt.

Sicher.
Dieser Artikel wurde Ihnen als „hilfreich“ attestiert von der EU-Kommission, die diesen Angeboten dann erstmal satt Brüsselsteuer draufpackt, natürlich nur um die berühmte heimische LFP-Produktion zu schützen, die (alleine) an den heimischen Energiepreisen „kaum zu bewältigende“ Hindernisse sieht.

Peter Bigge von Berlin:

Autonomes Fahren ist auf deutschen Straßen bereits Realität und Alltag.
Kennst Du die riesigen Karren, in denen kein Fahrer zu sehen ist?
Dabei handelt es sich nicht einmal um Kleinwüchsige hinterm Lenkrad.
Insbesondere in der nähe von Schulen lebt es sich gefährlich, da wird das Leben lebensgefährlich, wenn die Elterntaxis mit ihren Bussen, Womos, Pickups, etc. für nicht einmal 20kg Lebendfracht 3 Tonnen durch die Gegend schieben, für Schulwege teilweise weit unter 1000 Metern.
Alternativ wird die Fracht mit Kistenrädern über die Gehwege katapultiert.
Kleinwagen sind da absolute Fehlanzeige.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Sebastian Henßler  —  

Der neue Kia EV6 RWD fährt weiter, lädt schneller und bleibt angenehm ruhig: Ein Alltagstest zwischen Stadtverkehr, Alpenpässen und Autobahn.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Daniel Krenzer  —  

Diese E-Autos mit WLTP-Reichweiten von mindestens 500 Kilometern sind laut den Berechnungen des ADAC am günstigsten.

Cover Image for Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Sebastian Henßler  —  

Tesla denkt über einen kleineren Pick-up nach – kompakter als der Cybertruck und womöglich besser geeignet für Städte in Europa oder asiatische Metropolen.

Cover Image for Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Stefan Grundhoff  —  

Fahranfänger brauchen keine teuren Neuwagen. Junge Gebrauchte, Vorführer oder günstige E-Autos wie der Leapmotor T03 bieten oft mehr fürs Geld.

Cover Image for Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie zeigt: Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus am schädlichsten, es sollte auf jeden Fall intelligent geladen werden, egal ob uni- oder bidirektional.

Cover Image for Neue Klasse: BMW startet Serienproduktion der Elektroantriebe

Neue Klasse: BMW startet Serienproduktion der Elektroantriebe

Michael Neißendorfer  —  

Der effiziente Antrieb und der hohe Energieinhalt der Batterie im künftigen BMW iX3 ermöglicht eine Reichweite von bis zu 800 km nach WLTP.