„E-Auto fürs Volk“ der Türkei wird greifbarer: Verkaufsstart im Sommer 2022 angepeilt

Cover Image for „E-Auto fürs Volk“ der Türkei wird greifbarer: Verkaufsstart im Sommer 2022 angepeilt
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 269755955

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Türkei plant ihren eigenes „Elektroauto fürs Volk“. Bereits gegen Ende 2017 hat der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan angekündigt, das Land wolle bis zum Jahr 2021 eine neue Automarke zum Leben erwecken. Diese Pläne wurden im Juni 2018 konkreter und erfuhren im April 2019 bereits eine Schärfung. Nun wurden weitere Details bekannt.

Mittlerweile steht fest, dass das erste in der Türkei hergestellte E-Auto voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf die Straße kommt. Dann soll es bis zu 500 km rein elektrisch zurücklegen können, wie Industrie- und Technologieminister Mustafa Varank zu verstehen gibt. Aus seiner Sicht werde das türkische Automobil als Technologieprojekt die Automobilindustrie verändern und mit anderen Ländern wettbewerbsfähig machen.

„Wir werden unser eigenes Automobil als Projekt ausarbeiten, um mit seinen Konkurrenten voll zu konkurrieren und ein Ökosystem in diesem Bereich zu schaffen. Wir sehen es nicht nur als ein Automobilprojekt. Es gibt einen großen Wandel in der Welt, und auch die Automobilindustrie erlebt diesen Wandel und Wandel am schnellsten.“ – Mustafa Varank, Industrie- und Technologieminister Türkei

Serienreife ab 2022 erreicht; Prototype erblickt eventuell noch 2019 das Licht der Welt

Geplant werde zunächst mit unter hunderttausend Fahrzeugen pro Jahr, wobei das erste Modell im Jahr 2021 vorgestellt werden soll und 2022 seinen Weg auf die Straße findet. Den Prototypen bekommen wir vielleicht schon 2019 zu Gesicht. Ein Export des E-Autos sei zunächst nicht geplant, aber auch nicht gänzlich ausgeschlossen. Der 15-jährige Plan des Projekts sieht die Produktion von fünf Modellen und drei Facelift-Versionen vor.

Angedacht war, dass das erste E-Auto auf Basis eines älteren Saab-Modells entsteht. Nun setzt man aber auf eine komplette Neuentwicklung. Ein E-SUV wird das erste Elektroauto der Turkey’s Automobile Initiative Group  werden. Bosch-Manager Mehmet Gürcan Karakas, ein gebürtiger Türke und bei dem Zulieferer als Bereichsvorstand für den Geschäftsbereich Elektroantriebe am Standort Bühlertal tätig, leitet seit September 2018 das Konsortium, an dem fünf Unternehmen beteiligt sind.

Fünf inländische Unternehmen – Anadolu Group, BMC, Kök Group, Türkcell und Zorlu Holding mit jeweils 19% der Anteile und die Union of Chambers and Commodity Exchanges of Turkey (TOBB) mit 5% der Anteile – leiten das Gemeinschaftsunternehmen TOGG (Automobile Joint Venture Group) der Türkei gemeinsam.

E-Auto der Türkei auf bestem Weg zum Verkaufsschlager zu werden

„Wahrscheinlich wird das Auto in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 zum Verkauf angeboten und auf den Markt gebracht. Die Leute warten auf dieses Auto. Es sieht so aus, als ob es eine Nachfrage dafür geben wird.“ – Mustafa Varank, Industrie- und Technologieminister Türkei

Unterstützt wird diese Aussage Varanks durch die Vermutung von Alper Kanca, vom lokalen Autozuliefererverband, der derzeit davon ausgeht, dass die Steuern für Elektroautos so weit heruntergesetzt werden, dass das Nationalauto für den durchschnittlichen türkischen Verbraucher günstiger als etwa ein neuer VW Golf mit Verbrennungsmotor sein wird. Dies wäre natürlich eine wunderbare Ausgangslange für Turkey’s Automobile Initiative Group.

Varank kündigte auch an, dass sie bald den Standort des Forschungs- und Entwicklungszentrums (F&E) bekannt geben werden. „Wenn Sie eine Investition tätigen wollen, bevorzugen Sie den nächstgelegenen Standort zum Lieferanten. Sie wollen also ein Gebiet wählen, in dem Sie das Ökosystem am effizientesten nutzen können“, sagte er. „Die Gespräche über den Standort der Fabrik sind im Gange. Aus Gründen der Geschäftsgeheimnis werden wir keine Informationen zu diesem Thema weitergeben. Wir enthüllen auch nicht das Segment des ersten Modells. Wir planen jedoch, einen Preis zu finden, der mit allen Modellen auf den Weltmärkten konkurrieren wird.

Nach Angaben des Ministers werden derzeit dreidimensionale Zeichnungen und Ingenieurstudien entwickelt. Er sagte, dass sich ein Team von 40 Ingenieuren im Unternehmen mit der Forschung und Entwicklung des Projekts beschäftigt sind und gab zu verstehen, dass die Gruppe bis Ende des Jahres voraussichtlich 300 Mitarbeiter erreichen wird.

Quelle: Daily Sabah Automotive – ‚Made in Turkey‘ car to be fully electric with 500 km range

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.