Neuer E-SUV Volvo EX60 soll 2025 erscheinen

Cover Image for Neuer E-SUV Volvo EX60 soll 2025 erscheinen
Copyright ©

magico110 / Shutterstock / 709961419

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Kollegen vom britischen AutoExpress haben im Volvo-Stammwerk in Göteborg vorbeigeschaut und mitgebracht haben sie einige News zum Elektro-SUV EX60, der den bisherigen XC60 im kommenden Jahr ersetzen und sich zwischen den vollelektrischen SUVs EX40 und EX90 positionieren wird.

Der EX60 basiert demnach auf der Plattform des Elektro-Flaggschiffs EX90 und soll Batterien mit einer Größe von bis zu 100 kWh aufnehmen können. Es dürfen wohl auch einige Neuerungen erwartet werden, da Erik Severinson, Head of New Car Programs and Strategy bei Volvo, den Briten eine „Evolution der von Volvo entwickelten E-Auto-Plattform“ in Aussicht gestellt hat. Wie diese Evolution aussieht, hat Severinson leider noch nicht verraten.

Rein optisch wird erwartet, dass der EX60 mehrere Elemente sowohl des kompakten EX30 als auch des großen EX90 übernimmt. Käufer können also die gleichen Thors-Hammer-LED-Scheinwerfer im 8-Bit-Stil wie seine beiden Markenbrüder sowie bündige Türgriffe, eine verblendete Fahrzeugnase ohne Kühlergrill und aerodynamische Leichtmetallräder erwarten.

Was den EX60 von anderen elektrischen Volvos abheben soll, werde sein „strukturelles“ Akkupack sein, wie AutoExpress schreibt. Diese Technologie wurde bereits von Unternehmen wie Tesla und BYD eingeführt und stellt – vereinfacht ausgedrückt – eine festere Verbindung des Akkus mit dem Unterboden des Fahrzeugs her. Das Ergebnis ist laut Severinson eine „verbesserte Energiedichte“ und angesichts der zusätzlichen strukturellen Steifigkeit ein besseres Fahrverhalten. Als Reichweite seien im Maximum um die 640 Kilometer im Bereich des Möglichen, heißt bei den Briten.

Die Einbeziehung dieser neuen Art von Batterietechnologie ist zum Teil auf den hinteren Unterboden des EX60 zurückzuführen, der im Verfahren des Megacastings produziert wird, das ebenfalls schon einige andere Hersteller wie Tesla und Volkswagen eingeführt haben. Im Gegensatz zu den meisten Autos, bei denen der Unterboden aus einer Vielzahl verschiedener Teile besteht, wird beim EX60 stattdessen eine einzige Einheit aus Aluminium druckgegossen.

Dies bringt laut Volvo beim EX60 eine Gewichtsersparnis von 15 bis 20 Prozent für diesen Teil des Autos mit sich, bei Gleichzeitig mehr Sicherheit und längerer Haltbarkeit. Außerdem kann so der Hinterbau schneller produziert werden als bisher. Beim Megacasting dauere der Prozess gut zwei Minuten, beim mehrteiligen Boden liege der Arbeitsaufwand bei gut einer Stunde.

Quelle: AutoExpress – New Volvo EX60: premium electric SUV will take the fight to BMW, Audi and Mercedes

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Stromer soll kompakt, hochwertig und klar als Audi erkennbar sein. Und wer den A2 kennt, der weiß: Das könnte richtig spannend werden.

Cover Image for Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Sebastian Henßler  —  

Ionity startet ein attraktives Abo ab 39 Cent je kWh für seine E-Auto-Schnelllader, das sich schon nach etwa sieben Ladevorgängen auszahlt.

Cover Image for Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Sebastian Henßler  —  

Tesla startet bald mit der Produktion eines günstigeren Model Y in Grünheide. Erste Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Preis: rund 40.000 Euro.

Cover Image for EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 will Volvo Elektromobilität bezahlbarer machen – mit mehr Reichweite, schnellerem Laden und einem Preisniveau nah an klassischen Benzinern.

Cover Image for Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Laura Horst  —  

Südkorea erwägt ein Verkaufsverbot von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die Klimaziele zu erreichen.

Cover Image for T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

In Frankreich startete vor wenigen Tagen die zweite Runde Social Leasing von Elektroautos. In Deutschland macht man sich weiterhin vergeblich Hoffnung.