E-Mobilität gerät in Europa ins Stottern

Cover Image for E-Mobilität gerät in Europa ins Stottern
Copyright ©

Shutterstock / 580449682

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Auch wenn in einigen Ländern die Zulassungszahlen von E-Autos stark steigen, ist die Elektromobilität in Europa in Summe ins Stottern geraten. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift „Auto Straßenverkehr“, die Zahlen des europäischen Herstellerverbandes ACEA ausgewertet hat. Das liege vor allem an Ost- und Südosteuropa – und an Italien. Weltweit steigen die Verkaufszahlen für E-Fahrzeuge hingegen rasant.

Im vergangenen Jahr war der Anteil der vollelektrischen Neuzulassungen in Norwegen mit 79,3 Prozent, Schweden mit 33 Prozent, den Niederlande mit 23,5 Prozent und Dänemark mit 20,8 Prozent am höchsten. Allerdings handelt es sich dabei um vergleichsweise kleine und kaufkräftige Märkte im europäischen Gesamtvergleich. Im europäischen Gesamtschnitt kamen elektrisch betriebene Fahrzeuge im vergangenen Jahr auf 12,1 Prozent der Neuzulassungen – ziemlich wenig angesichts der ehrgeizigen Ziele der Europäischen Kommission, den Verkehrssektor zu dekarbonisiern. Ab 2035 sollen schließlich gar keine Verbrenner mehr neu zugelassen werden dürfen.

Am meisten verkauft wurden in Europa demnach mit 36,4 Prozent abermals mit Benzin angetriebene Fahrzeuge. Voll- und Mildhybride folgen auf Rang zwei mit 22,6 Prozent der Zulassungen, dann kommen Diesel-Antriebe mit 16,4 Prozent. Hinter den vollelektrischen Fahrzeugen mit wie erwähnt 12,1 Prozent reihen sich die Plug-in-Hybride mit 9,4 Prozent ein. Die restlichen 3,4 Prozent sind Fahrzeuge mit sonstigen Antrieben, worunter unter anderem Erdgas- und Wasserstofffahrzeuge fallen – letztere sind darunter allerdings eher die große Ausnahme.

In Italien betrug der Anteil der elektrischen Fahrzeuge hingegen lediglich 3,7 Prozent der Neuzulassungen – und das auf einem der größten Automärkte in ganz Europa. In Spanien sind es mit 3,8 Prozent kaum nennenswert mehr. Auch in weiten Teilen Ost- und Südosteuropas sehen die Werte ähnlich niedrig aus. In Polen und Griechenland sind es 2,7 Prozent, in Tschechien 2,0 Prozent, in der Slowakei sogar nur 1,8 Prozent. In Deutschland betrug der Anteil der E-Fahrzeuge im vergangenen Jahr 17,8 Prozent.

Die in Europa meistverkaufte Modelle waren laut Auswertung der Peugeot 208, der Dacia Sandero und der VW T-Roc – allesamt Fahrzeuge mit vorwiegend konventionell angetriebenen Motoren. Ausnahme ist der Peugeot, den es auch elektrisch gibt. Ein einzig elektrisch konzipiertes Modell findet sich in der Top 10 der meistverkauften Fahrzeuge nicht.

Quelle: Auto Straßenverkehr – „Europa unter Strom“?, Ausgabe 07/23, S. 54

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Laura Horst  —  

Rivian bietet Unternehmensgründer und CEO RJ Scaringe ein Vergütungspaket in Höhe von bis zu 4,6 Milliarden Dollar an und folgt damit dem Beispiel von Tesla.

Cover Image for Honda: Hybrid-Modelle bekommen leichtere Plattform

Honda: Hybrid-Modelle bekommen leichtere Plattform

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller entwickelt eine leichtere Plattform für mittelgroße Hybridautos und ein Hybridsystem für große Modelle.

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.