E-Fuels vs. Batterie: „Der Wirkungsgrad ist nicht die wichtigste Frage“

Cover Image for E-Fuels vs. Batterie: „Der Wirkungsgrad ist nicht die wichtigste Frage“
Copyright ©

shutterstock / 2107658243

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Stephan Schwarzer, Geschäftsführer der E-Fuel Alliance Österreich, sprach in einem Interview mit Motor.at über das Schattendasein von synthetischen Kraftstoffen, wie sich dieser Status in Zukunft ändern könnte und warum E-Fuels eine wichtige Rolle für den Klimaschutz spielen werden.

Europa hat ganz einfach nicht genug Strom, um alle Sektoren zu versorgen“, räumt Schwarzer bezüglich des Ausbaus mit erneuerbaren Energien ein. Und ohne Ökostrom sind E-Fuels ökologisch nicht sinnvoll. Deshalb plädiert Schwarzer dafür, synthetische Kraftstoffe in anderen Regionen des Globus zu produzieren, wo beispielsweise Solarenergie oder Windkraft reichlich und zuverlässig vorhanden sind. Der Strom für E-Fuels werde künftig aus Gebieten kommen, „wo wir die größte Ergiebigkeit haben, wo kein Mensch wohnt und wo keine Landwirtschaft betrieben wird“.

Und Energie sei eigentlich im Überfluss vorhanden, so Schwarzer: „Wir ernten jetzt nur einen Promille-Anteil der gigantischen Menge an erneuerbaren Energie, die uns die Sonne schickt“, sagt er. Auch beim Wind sei „noch enormes Potenzial in Top-Regionen ungenutzt“. Australien und Neuseeland etwa hätten dieses Potenzial bereits erkannt und wollen bis 2030 rund 100 Großprojekte für erneuerbare Energien, E-Fuels und Wasserstoff aufbauen, erklärt Schwarzer, der „mehr als 30 Länder identifiziert“ haben will, wo derartige Projekte ebenfalls aufgebaut werden könnten. So könne man auch Abhängigkeiten wie etwa beim Gas von einer Supermacht wie Russland ausschließen.

„2030 werden noch vier Fünftel der Autos auf der Straße mit Verbrennungsmotor fahren“

Schwarzer sieht E-Fuels als Ergänzung zum reinen Batterieantrieb, dessen Wirkungsgrad gut fünf bis sechs mal besser ist als jener von mit synthetischen Kraftstoffen befeuerten Verbrennern. „Das Ziel ist: Wir müssen Abermillionen Tonnen CO2 einsparen“, sagt Schwarzer. „Wie hoch der Wirkungsgrad des Energieträgers ist, mit dem wir das schaffen können, ist nicht die wichtigste Frage“, findet er. Wichtig sei, einen CO2-freien Energieträger für Massenanwendungen zu bekommen.

Schwarzer geht davon aus, dass E-Fuels schon in drei Jahren nicht mehr teurer sein werden als fossile Treibstoffe und „auch nicht teurer als das Zusammenspiel von Elektrobatterie und Strom“. Denn mit der Massenproduktion komme „der Preis ins Rutschen“. Er ist sich sicher, dass E-Fuels „am Ende als zusätzlicher Faktor zur Stabilisierung der Energiepreise beitragen“ können.

Sinnvolle Einsatzbereiche seien überall dort, „wo jetzt fossile Energie eingesetzt wird“, sagt Schwarzer. Etwa bei der Bestandsflotte der Abermillionen Verbrenner, die noch lange Zeit genutzt werden: „2030 werden noch vier Fünftel der Autos auf der Straße mit Verbrennungsmotor fahren“, so Schwarzer. „Die müssen wir klimaverträglich machen. Und das geht nur über alternativen Treibstoff.

Quelle: Motor.at – E-Fuels: „Wir sind am Vorabend der Revolution“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.