DS preist E-Version des N°4 bei 45.900 Euro ein

Cover Image for DS preist E-Version des N°4 bei 45.900 Euro ein
Copyright ©

DS

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

DS Automobiles hat die Bestellbücher für den neuen DS N°4 – sprich „DS Nummer Vier“ – geöffnet und nun auch die Preise für die Weiterentwicklung seines Kompaktmodells genannt: Zum Marktstart stehen ausschließlich elektrifizierte Antriebe zur Wahl: Der zu 100 Prozent elektrisch angetriebene DS N°4 E-Tense ab 45.900 Euro, der weiterentwickelte DS N°4 Plug-in-Hybrid ab ebenfalls 45.900 Euro und der DS N°4 Hybrid ab 38.640 Euro, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Das Einstiegsmodell trägt die Bezeichnung Pallas. Das höhere Niveau Étoile lässt die Wahl zwischen Sitzbezügen aus weichem Alcantara und exklusivem Nappaleder. Das exklusive Kollektionsmodell DS N°4 Jules Verne ist nach dem berühmten Schriftsteller benannt und weist spezifische Details auf, die vom Abenteuerroman „Reise um die Erde in 80 Tagen“ inspiriert sind.

Der 4,4 Meter lange, 1,87 Meter breite und 1,47 Meter hohe N°4 basiert auf der weiterentwickelten EMP2-Plattform, wie vielen weiteren Modellen aus dem Stellantis-Konzern als Unterbau diente und teils immer noch dient, etwa dem Opel Astra und dem Peugeot 308, nach und nach aber durch die STLA-Plattformen abgelöst wird. Der völlig neu entwickelte, rein elektrische DS N°4 E-Tense bietet eine Reichweite von rund 450 Kilometern (WLTP kombiniert) bei einer Leistung von 156 kW (213 PS). Die Hochvoltbatterie weist eine nutzbare Kapazität von 58,3 kWh auf. Der 11-kW-Onboard-Lader sowie die Fähigkeit, mit bis zu 120 kW Gleichstrom zu laden, ermöglichen kurze Ladezeiten.

Der neue DS N°4 Plug-in-Hybrid 225 kombiniert einen 132 kW (180 PS) starken Vierzylinder-Turbobenziner mit einem Elektromotor, der 81 kW (110 PS) leistet, zu einer Systemleistung von 165 kW (225 PS). Die rein elektrische Reichweite beträgt bis zu 77 Kilometer – rund 25 Prozent mehr als beim Vorgängermodell. Die 14,6 kWh-Batterie wird über einen 3,7-kW-Onboard-Charger geladen. Optional ist auch ein 7,4-kW-Lader für kürzere Ladezeiten verfügbar.

Im neuen DS N°4 Hybrid arbeitet ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit einem 21-kW-Elektromotor (28 PS) zusammen, der in das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist. Gemeinsam realisieren sie eine Systemleistung von 107 kW (145 PS). Der Antrieb soll es je nach Fahrweise und Verkehrsbedingungen ermöglichen, bis zu 50 Prozent aller Stadtfahrten rein elektrisch zurückzulegen. Die CO₂-Emissionen liegen bei nur 116 g/km – ein Spitzenwert im Segment der kompakten Hybridfahrzeuge.

Quelle: DS – Pressemitteilung vom 03.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Christian:

Was hat Stelantis nur mit ihren 50 / 58 Kwh Akkus. Die sind schlicht zu klein. Nach 10 Jahren Zoe q210 und danach E Niro 64kwh merkt man das doch deutlich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.

Cover Image for VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

Daniel Krenzer  —  

Blume als VW-Gesamtchef und Porsche-Chef gleichzeitig, das soll aufhören. Dieser Meinung ist zumindest VW-Betriebsratschefin Cavallo.