Baden-Württemberg will E-Bus-Beschaffung besser koordinieren

Cover Image for Baden-Württemberg will E-Bus-Beschaffung besser koordinieren
Copyright ©

Daimler Buses

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Baden-Württemberg tritt der bundesweiten Branchenvereinbarung zur Umsetzung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetzes bei. Die Vereinbarung legt einen Mindestanteil emissionsfreier und sauberer Antriebe bei der Beschaffung neuer Busse fest. Verkehrsminister Winfried Hermann und Franz Schweizer, Präsident des Verbandes Baden-Württembergischer Omnibusunternehmen e. V. (WBO), haben die Vereinbarung gemeinsam in Stuttgart unterzeichnet, so das Bundesland in einer aktuellen Mitteilung.

Verkehrsminister Hermann betonte bei der Unterzeichnung: „Mit dem Beitritt setzen wir ein starkes Signal für die Verkehrswende in Baden-Württemberg. Die Vereinbarung steckt den Weg zum emissionsfreien Busverkehr klar ab. Wir sind den Wünschen der Branche bei der Umsetzung des Beschaffungsgesetzes gefolgt. Ich erwarte, dass unsere Partner sich jetzt engagiert dafür einsetzen, dass die Zielvorgaben in Baden-Württemberg erfüllt werden. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass der Straßenverkehr in Zukunft sauberer, leiser und klimafreundlicher wird.“

WBO-Präsident Franz Schweizer sagte anlässlich der Unterzeichnung: „Der Beitritt zur Branchenvereinbarung ist richtig und wichtig, weil so im Schulterschluss mit den anderen Bundesländern ein effizienter Klimaschutz ermöglicht wird. In Zeiten knapper Kassen der öffentlichen Hand und vor dem Hintergrund, dass die Antriebstransformation hohe Investitionskosten in Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur verursacht, ist zur Erreichung der Klimaziele die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg zwingend erforderlich.“

Auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Baden-Württemberg und die Land- und Stadtkreise als Aufgabenträger für den Busverkehr sind bereits durch ihre Bundesorganisationen in der Vereinbarung vertreten. Die Busverbände und die Stadt- und Landkreise übernehmen mit dem Beitritt zur Branchenvereinbarung die Verantwortung dafür, dass die Mindestanteile des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetzes bei den Verkehrsunternehmen erfüllt werden. Die Verbände haben eine solche Branchenlösung gegenüber der alternativ erwogenen Regelung im Landesmobilitätsgesetz bevorzugt.

Ziel: Saubere Antriebe im Linienbusverkehr gemeinsam voranbringen

Das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz, welches aus Vorgaben der Europäischen Union (EU) entstanden ist, verpflichtet öffentliche Auftraggeber und Verkehrsunternehmen bei der Beschaffung von Bussen zur Einhaltung verbindlicher Anteile für saubere und emissionsfreier Fahrzeugantriebe. Saubere Fahrzeuge sind in einer EU-Richtlinie (2014/94/EU) als solche Fahrzeuge geregelt, die mit alternativen Kraftstoffen oder anderen umweltfreundlicheren Antriebsarten betrieben werden. Darunter fallen zum Beispiel Fahrzeuge, die mit Biokraftstoffen betrieben werden, oder Plug-In-Hybride. Emissionsfrei sind Busse, die weniger als ein Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, also batterieelektrische und mit Wasserstoff angetriebene Busse. Für das Jahr 2025 müssen bei der Beschaffung neuer Busse mindestens 45 Prozent sauber angetrieben werden. Die Hälfte davon (22,5 Prozent) muss emissionsfrei sein.

Die Branchenvereinbarung ermöglicht es, diese Quoten flexibel und gemeinsam umzusetzen, indem der Erfüllungsgrad der einzelnen Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger aufgerechnet werden kann. Über ein abgestimmtes Melde- und Auswertungsverfahren werden Daten zu Fahrzeugbeschaffungen transparent erhoben und die Einhaltung der Quoten abgesichert. Die Vereinbarung wurde zwischen zahlreichen Bundesländern, kommunalen Spitzenverbänden sowie Branchen- und Unternehmensverbänden des öffentlichen Personennahverkehrs geschlossen.

Quelle: Land Baden-Württemberg – Pressemitteilung vom 24.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla testet FSD-System auf Europas Straßen im Model 3

Tesla testet FSD-System auf Europas Straßen im Model 3

Sebastian Henßler  —  

In London zeigt Teslas FSD-Software, wie automatisiertes Fahren im realen Stadtverkehr aussehen könnte. Das Model 3 navigiert souverän durch Englands Hauptstadt.

Cover Image for Hyundai Ioniq 2: Ist das der neue Einstieg ins E-Segment?

Hyundai Ioniq 2: Ist das der neue Einstieg ins E-Segment?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv gesichtet: Der Hyundai Ioniq 2-Erlkönig zeigt klare Linien, Pixel-Details und dürfte 2026 als günstiger E-Kompakter starten.

Cover Image for Volkswagen Group mit solidem Ergebnis in herausforderndem Umfeld

Volkswagen Group mit solidem Ergebnis in herausforderndem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Der Volkswagen-Konzern hat sein Halbjahres-Ergebnis veröffentlicht. Absatz und Umsatz sind stabil, das Ergebnis aber litt stark, u.a. wegen Donald Trump.

Cover Image for MG IM6 im Test: Das kann Audis chinesischer Bruder

MG IM6 im Test: Das kann Audis chinesischer Bruder

Wolfgang Gomoll  —  

MG verweist die Idee, dass der IM6 nach Deutschland kommt, noch in den Bereich der Fabel. Aber es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn das nicht der Fall wäre.

Cover Image for Mehr als 400.000 Kilometer im Elektro-Mustang unterwegs

Mehr als 400.000 Kilometer im Elektro-Mustang unterwegs

Daniel Krenzer  —  

David Blenkle hat in den USA mit seinem Ford Mustang Mach-E schon viel erlebt, doch Sorgen bereitet der Akku auch nach der weiten Strecke nicht.

Cover Image for Kommt der Subaru Justy als Elektroauto zurück?

Kommt der Subaru Justy als Elektroauto zurück?

Michael Neißendorfer  —  

Besonders in Europa, wo kompakte, bezahlbare Elektroautos stark nachgefragt werden, könnte Subaru damit seine Position stärken.