Deutsches E-Auto-Startup Next E.Go Mobile zieht es nach Bulgarien

Cover Image for Deutsches E-Auto-Startup Next E.Go Mobile zieht es nach Bulgarien
Copyright ©

Next E.Go Mobile

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mitte Juni startet der deutsche Elektroautohersteller Next.e.GO Mobile SE den Verkauf der Sonderedition e.GO Life Next in Deutschland und konnte, eigener Aussage nach, bereits das Vertrauen erster Neukunden gewinnen. Doch nicht nur in Deutschland soll der Stromer seinen Weg auf die Straße finden. Wie Bulgariens Wirtschaftsminister Kiril Petkov zu verstehen gab wird das Start-Up 140 Millionen Euro in den Aufbau einer Produktionsstätte in Bulgarien investieren.

Next e.Go Mobile plane, in zwei Jahren mit der Produktion von Elektroautos in der nördlichen Stadt Lovech zu beginnen und etwa 1.000 Mitarbeiter zu beschäftigen, sagte Petkov am Samstag gegenüber Reportern, nachdem er ein Memorandum für die neue Investition mit dem Unternehmen unterzeichnet hatte. Ähnlich wie in Deutschland wird man sich am „unteren Ende des Marktes“ platzieren, wenn es darum geht E-Autos anzubieten. Speziell für das Werk in Bulgarien ist angedacht, dass dort der E.Go Life sowie der E.Go Life Cross vom Band laufen werden.

„Wir wollen sicherstellen, dass die Menschen eine erschwingliche, saubere und nachhaltige Mobilität haben“, sagte Ali Vezvaei, Vorsitzender der Geschäftsführung von Next e.GO, gegenüber Reportern. Petkov seinerseits gab zu verstehen, dass die Regierung Next e.Go Mobile mit insgesamt 34 Millionen Euro in drei Tranchen unterstützen werde. Die erste Tranche wird ausgezahlt, wenn das Unternehmen mit der Produktion seiner Elektroautos beginnt und die letzte, wenn die Verkäufe 20.000 Autos pro Jahr erreichen, so Petkov abschließend.

Weitere Hintergründe: Schon bevor der e.GO Life in Deutschland vom Band läuft, wurden Pläne laut, dass der kompakte Stromer auch in Mexiko gefertigt wird. Dies alles geschieht künftig ohne den Gründer des Aachener Elektrobauers e.Go Günther Schuh. Denn dieser verlässt das Unternehmen und konzentriere sich wieder auf seine Lehrtätigkeiten. Diese Entwicklung kommentiert das Unternehmen damit, dass man sich auf den Prozess eines möglichen Börsengangs konzentriere.

Quelle: Automotive News Europe – German electric car startup Next E.Go Mobile to build plant in Bulgaria

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.