• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Deloitte-Studie: Deutsche kaufen E-Autos, solange Strompreis nicht weiter steigt

Copyright ©: shutterstock / 1343530796

Deloitte-Studie: Deutsche kaufen E-Autos, solange Strompreis nicht weiter steigt

Iris MartinzbyIris Martinz
24. Januar 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die Deutschen lieben Elektroautos! Weltweit ist das Interesse daran, ein E-Auto zu kaufen, in Deutschland mit am höchsten, so das Ergebnis einer Online-Umfrage  der Unternehmensberatung Deloitte. Dabei wurden gut 26.000 Personen aus 25 Ländern befragt. Der aktuell hohe Strompreis bremst jedoch die Euphorie, sind doch nach der Emissionsfreiheit die niedrigeren Antriebskosten der zweitwichtigste Faktor für die Deutschen, sich für ein Elektroauto zu interessieren.

Die weltweit durchgeführte Umfrage zeigt eindrücklich, welche Faktoren für den Kauf eines E-Autos für die Umfrageteilnehmer im Vordergrund stehen. Während sich alle Befragten (aus den Regionen US, Deutschland, Japan, Südkorea, China, Indien und Südostasien) einig darüber sind, dass der positive Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels der wichtigste oder zumindest zweitwichtigste Faktor ist, zeigen sich darunter interessante Unterschiede. Die US-Amerikaner beispielsweise schauen mehr auf die Antriebskosten als aufs Klima, und das bessere Fahrerlebnis ist ihnen ebenfalls wichtig. Für die Deutschen hingegen steht – wie bei den Chinesen und Indern – die Klimawandelbekämpfung an erster Stelle, gefolgt von den niedrigeren Antriebskosten und staatlichen Kaufprämien. Den Chinesen ist wiederum – nach dem Klimaeffekt – das Fahrerlebnis und die persönliche Gesundheit wichtig, noch vor den Antriebskosten.

Insgesamt sind die US-Amerikaner noch am skeptischsten der Elektromobilität gegenüber, 69 Prozent der Befragten planen immer noch den Kauf eines Benziners oder Diesel-Fahrzeugs. In Südkorea hingegen tun dies nur mehr 37 Prozent, in Deutschland sind es noch rund die Hälfte der Befragten (49 Prozent). Relativ hoch ist der Wert für Deutschland, was die konkrete Absicht des Kaufs eines reinen E-Autos betrifft: 15 Prozent haben das vor. Dieser Wert wird nur noch von China mit 17 und Südkorea mit 23 Prozent übertroffen. Gering hingegen die Werte für USA, Südostasien und Indien mit gerade einmal 5 Prozent.

Die hohe Motivation durch niedrigere Antriebskosten müsste derzeit Hersteller und Regierungen beunruhigen, die mit Elektroautos ihre CO2-Ziele erreichen wollen. Der aktuell massive Strompreisanstieg lässt den erhofften Vorteil kleiner werden. Auch wenn Benzin und Diesel derzeit auch steigen (vor allem dort, wo Strom zum Teil noch in fossilen Kraftwerken erzeugt wird): 41 Prozent der Deutschen geben an, sich nicht mehr für ein Elektroauto entscheiden zu wollen, wenn sich das Preisniveau angleichen sollte. Auch bei der Reichweite scheiden sich die Geister. Deutsche wünschen sich im Schnitt 616 Kilometer, das schaffen derzeit nur höherpreisige Modelle. Chinesen geben sich hingegen mit durchschnittlich 414 Kilometer zufrieden, während sich US-Amerikaner sogar 833 Kilometer vorstellen. Fehlende Reichweite ist in Deutschland, China und den USA immer noch das größte genannte Hindernis für den Kauf eines E-Autos. In Japan, Südkorea, Indien und Südostasien ist es hingegen die fehlende öffentliche Ladeinfrastruktur.

Quelle: deloitte.com – 2022 Global Automotive Consumer Study

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Musicman
Musicman
1 Jahr zuvor

Tja dann sollte man in Frankreich mal schauen, dass man von der teuren und unzuverlässigen Atomkraft weg kommt. Die vielen ausgefallenen AKW´s dort machen unseren Strom in Deutschland besonders teuer da er gerne aus Frankreich abgenommen wird. Außerdem rächt es sich nun, dass wir viele Jahre unter Merkel geschlafen haben und noch immer viel zu wenige Windräder zubauen. Das wird etwas Zeit brauchen um die Politik der letzten Jahre zu korrigieren.

16
-1
Antworten
Antworten anzeigen (5)
Matthias Geiger
Matthias Geiger
1 Jahr zuvor

Die E-Mobilität wird sich nur durchsetzen wenn alltagstaugliche Modelle zu vernünftigen Preisen angeboten werden. Insbesondere Mittelklasse Fahrzeuge unter 40.000 Euro und Strom aus Ladesäulen AC/DC unter 39 ct/kWh. Realistische Reichweiten über 450 km also nach WLTP ca. 550 km sind u.a. wichtige Voraussetzungen.

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

München erhält Audi charging hub, Nürnberg startet mit AR-Projekt

14. September 2023
Mercedes-Benz EQV

Mercedes plant vollelektrische Zukunft für Reisemobile

5. September 2023
Audi-Incampus

Audi eröffnet neuen Innovationscampus und Technologiepark in Ingolstadt

19. September 2023
Jaguar-i-Pace-Carsharing

Jaguar startet Luxus-Carsharing

14. September 2023
Nächste Meldung
Das Ende des Verbrenners: Drohen noch schärfere Vorgaben?

Das Ende des Verbrenners: Drohen noch schärfere Vorgaben?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).