Alle Daten und Fakten zum Facelift des XPeng G9

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum Facelift des XPeng G9
Copyright ©

XPeng

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 6 min

XPeng hat sein Flaggschiff-SUV G9 überarbeitet und will damit neue Standards bei Ladegeschwindigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit setzen. Im vierten Quartal rollt der aufgefrischte G9 zu unveränderten Einstiegspreisen ab 59.600 Euro nach Deutschland. „Der neue XPeng G9 ist nicht einfach nur ein SUV, er ist ein rollendes Statement“, sagt He Xiaopeng, CEO und Vorsitzender von XPeng. „Jedes Detail spiegelt unser unermüdliches Streben nach Eleganz, Innovation und ökologischer Führungsrolle wider.“

Die Neuauflage des G9 präsentiert sich in einem markanteren und zugleich minimalistischen Design. Die Front prägt dabei ein neu gestalteter Kühlergrill, der ein geometrisches Muster mit einem diskret untergebrachten 3D-Millimeterwellenradar kombiniert. Die nun serienmäßigen 20-Zoll-Leichtmetallräder runden das sportlich-souveräne Erscheinungsbild ab.

Die verdeckten Türgriffe verbinden Form mit Funktion. In Kombination mit verschiedenen Optionen wie dem Ultraweitband-Fahrzeugschlüssel (UWB), dem Smartphone-Schlüssel und einer ebenfalls serienmäßigen NFC-Schlüsselkarte entstehe ein nahtloses Zugangserlebnis, so der Hersteller. Darüber hinaus schließen die Soft-Close-Türen sanft und leise, während sich die sensorgesteuerte Heckklappe elektrisch öffnet – perfekt, wenn man vollgepackt vom Einkaufen zurückkommt.

Wer sich für die optionale Black Edition (Aufpreis: 1500 Euro i. V. mit AWD Performance) entscheidet, bekommt ein eigenständiges, schwarz akzentuiertes Design. Neben einer Lackierung in Midnight Black sind diverse Zierelemente sowie Logo und Schriftzug in Schwarz gehalten. Die hier serienmäßigen, dunklen 21-Zoll-Leichtmetallfelgen geben den Blick auf orangefarbene Bremssättel frei.

Das Herzstück des neuen XPeng G9 ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP), die je nach Variante eine Kapazität von 79 kWh (Standard Range) bzw. 93,4 kWh (Long Range/AWD Performance) aufweist. Die Hochvoltbatterie kommt ohne Rohstoffe wie Kobalt, Mangan und Nickel aus und unterstreicht damit das Engagement von XPeng für eine umweltfreundlichere Elektromobilität, ohne Kompromisse bei Leistung und Sicherheit einzugehen.

450 Kilometer innerhalb von 10 Minuten nachladen

Aufbauend auf der 800-Volt-Architektur bietet das SUV-Flaggschiff ultraschnelles Laden und alltagstaugliche Reichweiten. Mit einer branchenweit führenden Ladeleistung von bis zu 525 kW wird der 5C-LFP-Hochvoltakku an kompatiblen Säulen innerhalb von zwölf Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen. Schon rund zehn Minuten reichen im Idealfall für mehr als 450 zusätzliche Kilometer Reichweite.

In der Spitze fährt der neue XPeng G9 bis zu 585 Kilometer laut WLTP weit, ehe ein Ladestopp nötig ist. Für die hohe Reichweite sorgt auch der für ein Modell dieser Größe sparsame Verbrauch ab 18,4 kWh pro 100 Kilometer (XPeng G9 RWD Standard Range). Dank der serienmäßigen V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) lassen sich außerdem externe Verbraucher mit Strom versorgen.

Beim Vortrieb bleibt die Wahl zwischen Hinterrad- und Allradantrieb. Angeboten werden:

  • XPeng G9 RWD Standard Range: mit 258 kW / 351 PS und bis zu 502 Kilometer Reichweite zu Preisen ab 59.600 Euro
  • XPeng G9 RWD Long Range: mit 258 kW / 351 PS und bis zu 585 Kilometer Reichweite zu Preisen ab 63.600 Euro
  • XPeng G9 AWD Performance: mit 423 kW / 575 PS (165 kW / 224 PS vorne und 258 kW / 351 PS hinten) sowie bis zu 540 Kilometer Reichweite zu Preisen ab 72.600 Euro

Die von XPeng entwickelten Taichi-Hydraulikbuchsen, das IPB-Brake-by-Wire-System von Bosch und der domänenspezifische EPB-Controller sollen für präzises Handling und standfeste Bremsen sorgen. Der G9 verfüge dank Einzelraufhängung – vorne mit Doppelquerlenker, hinten Mehrlenker – über ein ausgezeichnetes Fahrverhalten, wie Xpeng in seiner Mitteilung verspricht. Als AWD Performance fährt der G9 mit einer intelligenten Zweikammer-Luftfederung und elektromagnetisch einstellbaren Dämpfern vor. Sie passen nicht nur die Bodenfreiheit um bis zu 100 Millimeter an, sondern verbessern auch die variable Steifigkeit um 50 Prozent und die Kurvenstabilität um 30 Prozent.

Auf Reisekomfort getrimmt

Im Innenraum können Kunden aus vier Farbthemen wählen, darunter das neue „Coffee Brown“. Nahezu alle Oberflächen (95 Prozent) sind mit Soft-Touch- Materialien verkleidet. Auf 4,89 Meter Länge bringt das Flaggschiff-SUV von XPeng großzügige Platzverhältnisse mit. Auch im Fond genießen die Insassen bei knapp drei Metern Radstand eine hohe Bein- und Kopffreiheit.

Beheizbare Kunstledersitze, die vorne serienmäßig und hinten optional über eine Sitzbelüftung verfügen, sollen komfortables Reisen auf Kurz- und Langstrecke sichern. Der Fahrer profitiert stets von einer Lendenwirbelstütze. Die Fondpassagiere können die Neigung der Rückenlehne zehnfach elektrisch verstellen, wodurch sie ähnlich komfortabel sitzen und relaxen können sollen wie auf der heimischen Couch. Das dreifach versilberte Panorama-Glasdach blocke 99,99 Prozent der UV-Strahlung ab und senke die Innenraumtemperatur bei starker Sonneneinstrahlung um bis zu acht Grad Celsius.

In Verbindung mit dem optionalen Premium-Paket (Aufpreis: 3960 Euro) sind Nappaledersitze mit 26 Millimetern Slow-Rebound-Schaumstoff und einem zwölflagigen ergonomischen Design an Bord. Die integrierte Zehn-Punkt-Shiatsu-Massagefunktion für die Vorder- und äußeren Rücksitze wurde gemeinsam mit Orthopäden für möglichst hohe Bequemlichkeit entwickelt. Im Paket inbegriffen sind belüftete äußere Rücksitze, eine zweifach einstellbare Oberschenkelauflage für den Fahrer, eine vierfach einstellbare Lendenwirbelstütze und eine Zwei-Wege-Beinstützverstellung für den Beifahrer sowie eine Oberschenkellehne im Fond. Ein Dolby Atmos Sound System sichere höchsten Klanggenuss; zu den insgesamt 21 Lautsprechern zählt auch ein in die Kopfstütze des Fahrersitzes integrierter Lautsprecher.

XPeng

Für zusätzlichen Komfort sorge das besonders niedrige Geräuschniveau: Im Stand werden im Innenraum des XPeng G9 nur 35 Dezibel Lautstärke gemessen, während der Fahrt sind es 53,9 Dezibel – beides Topwerte im Branchen- und Klassenvergleich.

Der Kofferraum fasst standardmäßig nun 660 Liter und kann durch Umklappen der im Verhältnis 60:40 teilbaren Rückbank auf bis zu 1576 Liter vergrößert werden. Zusätzlichen Stauraum bietet der 71 Liter große Frunk unter der Fronthaube.

Vernetzt und voll ausgestattet

Wie jedes Modell der chinesischen Automarke ist auch der XPeng G9 bestens vernetzt. Dank NVIDIA Orin-X Prozessor und dem Qualcomm Snapdragon 8295 Chip gewähre das Xmart OS Infotainmentsystem einen schnellen und intuitiven Zugriff auf eine intelligente Navigation, die auch eine Vorplanung der Ladepunkte inklusive Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie erlaubt, das Digitalradio DAB+ sowie zahlreiche Funktionen und Apps. Das Smartphone kann per Apple CarPlay bzw. Android Auto ins Fahrzeug eingebunden werden.

Neben einer 10,25 Zoll großen Digitalanzeige hinter dem Lenkrad, die den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt, finden sich ein 15 Zoll großer zentraler Touchscreen und ein ebenso großer Entertainment-Bildschirm für den Beifahrer an Bord. Neben einer Touch-Steuerung ist auch die Bedienung in Deutsch über den Sprachassistenten „Hey XPeng“ möglich. Über die XPeng App ist zudem eine Fernsteuerung vieler Funktionen möglich – inklusive Ein- und Ausparken. Regelmäßige Over-the-Air-Updates halten den XPeng G9 und seine Software auch nach Auslieferung auf den aktuellen Stand.

XPeng

Außerdem unterstützt das breite Arsenal an XPilot Assistenzsystemen den Fahrer im Alltag. Hierzu gehören unter anderem eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, ein autonomer Notbremsassistent mit vorausschauender Abstandsüberwachung und Kollisionswarnung, eine Verkehrszeichenerkennung, ein aktiver Spurwechsel-, ein adaptiver Kurven- und ein intelligenter Fernlichtassistent, eine Totwinkel-Erkennung und ein Querverkehrswarner hinten. Der Türöffnen-Warner verhindert sogenannte „Dooring“-Unfälle: Insassen werden vor dem Aussteigen auf Verkehrsteilnehmer hingewiesen, die sich von hinten nähern – Zusammenstöße mit sich plötzlich öffnenden Türen können so vermieden werden.

Ausgestattet mit einer vorwärts gerichteten Binokular-Kamera und einer Rückfahrkamera verbessere die XPeng Full-Stack Lofic Architektur die Wahrnehmung der Umgebung über eine Vielzahl von Fahrszenarien hinweg und passt sich nahtlos an helle und dunkle Bedingungen an. Das visuelle Wahrnehmungsfeld wurde um 125 Prozent erweitert und könne präzise 49 Arten von Hindernissen – sowohl dynamische als auch statische – erkennen und unterscheiden.

Auf der Optionsliste finden sich neben der Black Edition und dem Premium-Paket nur die elektrisch schwenkbare Anhängerkupplung (Aufpreis 1260 Euro) und Metallic-Lackierungen (ab 1000 Euro). Die RWD Versionen des XPeng G9 RWD fahren auf Wunsch auch auf den 21-Zoll-Rädern mit Michelin-Bereifung (1260 Euro) vor, die beim AWD Performance zum Serienumfang gehören.

Der neue XPeng G9 wird mit einer Fahrzeuggarantie von sieben Jahren oder 160.000 km sowie acht Jahren Garantie auf die Hochvoltbatterie (bis 160.000 km) ausgeliefert.

Quelle: XPeng – Pressemitteilung vom 25.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos unter 45.000 Euro laden sehr schnell

Diese 7 E-Autos unter 45.000 Euro laden sehr schnell

Daniel Krenzer  —  

Wer mit einem Elektroauto häufig weite Strecken zurücklegen möchte, für den kommt es neben der Reichweite auch auf die Ladegeschwindigkeit an.

Cover Image for GM enthüllt vollelektrische Corvette-Studie mit SoCal-Genen

GM enthüllt vollelektrische Corvette-Studie mit SoCal-Genen

Michael Neißendorfer  —  

Die California Corvette Concept ist der zweite von drei futuristischen Corvette-Entwürfen. Und macht Lust auf mehr.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum Facelift des XPeng G9

Alle Daten und Fakten zum Facelift des XPeng G9

Michael Neißendorfer  —  

XPeng hat sein Flaggschiff-SUV G9 überarbeitet und will damit neue Standards bei Ladegeschwindigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit setzen.

Cover Image for Über globale Gewinnung, Abhängigkeiten und Zukunftspotenziale von Lithium

Über globale Gewinnung, Abhängigkeiten und Zukunftspotenziale von Lithium

Michael Neißendorfer  —  

Das Fraunhofer FFB hat die weltweiten Lithiumvorkommen, ökologische Auswirkungen und künftige Potenziale für Produktion und Recycling untersucht.

Cover Image for Svolt plant Testproduktion von Semi-Solid-State-Batterien

Svolt plant Testproduktion von Semi-Solid-State-Batterien

Maria Glaser  —  

Der chinesische Batteriehersteller plant im Q4 mit dem Beginn der Testproduktion von Semi-Solid-State-Batterien, die ab 2027 in Masse hergestellt werden sollen.

Cover Image for Studie zeigt: Offenheit gegenüber chinesischen E-Autos in Europa wächst

Studie zeigt: Offenheit gegenüber chinesischen E-Autos in Europa wächst

Michael Neißendorfer  —  

Trotz des zunehmenden Interesses bleiben Reichweite, Ladezeiten und Kosten zentrale Hürden für den Umstieg auf ein E-Auto.