• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Daimler über vollelektrische Zukunft: "Schneller ist besser"

Copyright ©: Mercedes-Benz

Daimler über vollelektrische Zukunft: „Schneller ist besser“

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
15. November 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Daimler-Chef Ola Källenius gibt zu verstehen, dass man bei Mercedes die Zeichen der Zeit erkannt habe. Ab 2025 werden fast alle Investitionen für Antriebe in die Elektromobilität fließen, kündigte der Schwede an: „Ich sehe die Chance, dass wir zwischen 2030 und 2035 vollelektrisch werden können“.  Wie er weiterhin ausführt wolle man nicht mehr nur eine Firma mit großer Tradition sein, sondern eines, welches an einer großen Zukunft arbeite.

Källenius fordert von seiner Belegschaft ein, dass man genügend Mut für den Wechsel hin zu einem ambitionierten Elektro-Kurs aufbringt. Die Chancen seien hierfür gegeben: „Wir haben eine Kundenstruktur, die schneller umsteigen kann. Deswegen finden wir es logisch, dass eine Luxusmarke diese Entwicklung mit anführen soll. Schneller ist besser. Wir wollen das Unternehmen schon zum Ende dieser Dekade dort für eine vollelektrische Zukunft bereit machen, wo es die Märkte erlauben.“

Aber er stellt auch fest, dass Verbrenner noch eine Rolle spielen werden. Insbesondere, da man das eigene Verbrennerportfolio gerade erst erneuert habe. Hierzu betont der CEO des Konzerns: „Wir sind da an vorderster Front. Und wir werden viele Motoren fit für Euro 7 machen, aber nicht alle. Denn die Elektromobilität fährt hoch. Dort wo ein Verbrenner in einen Mercedes eingebaut wird, wird er aber wettbewerbsfähig sein.“ Aus seiner Sicht sei es aber zwingend notwendig, dass für den Hochlauf der E-Mobilität die Ladeinfrastruktur ebenfalls an ihrem Hochlauf festhalte: „Industrie und Staat müssen dabei Hand in Hand arbeiten“, so Källenius. Von der nächsten Bundesregierung wünsche er sich, dass Fördermaßnahmen für Elektromobilität „nicht zu sprunghaft verändert werden“. Beispielsweise wäre es aus seiner Sicht falsch, die Kaufprämie zu früh zu streichen.

Man selbst wolle auch seinen Teil dazu beitragen, unter anderem dadurch, dass das Schnellladenetz von IONITY drastisch erweitert wird. Källenius räumt bereits in der Vergangenheit ein, dass es noch besser gehen kann, als es bisher der Fall ist. Dies unterstreicht er mit folgender Aussage auf der IAA 2021: „Natürlich werden wir eine Version 2.0 anstreben. Ich kann nicht für Ionity sprechen, aber lassen Sie es mich einmal so ausdrücken: Mercedes wird einen weiteren Ausbau dieses Netzwerk ganz sicher massiv unterstützen!“ Zuletzt bekam das Netzwerk Unterstützung durch Volo, Polestar, KIA und Hyundai, welche die Rolle von Ionity für die eigenen Modelle stärkten. Aber auch EnBW hat sich dazu entschlossen – nach einjähriger Auszeit – Ionity wieder ins eigene Angebot zu integrieren.

In eher weiter Ferne steht das bereits formulierte Ziel 2039 klimaneutral zu sein. Hierfür müsse man in unterschiedlichsten Bereichen aktiv werden. Unter anderem beim Recycling. Källenius ordnet dies wie folgt ein: „Das Auto, das in Rente geht, ist die virtuelle Mine“, aus diesem Grund plane man beispielsweise eine eigene Batterierecycling-Fabrik in Ruttlingen. Aber auch der Druck auf die Lieferkette steigt. Denn diese müssen natürlich ebenso auf CO2-Neutralität setzen, damit sich dies durch die ganze Kette zieht.

Quelle: Next Mobility – Källenius will Ionity-Schnellladenetz „drastisch erweitern“

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Farnsworth
Farnsworth
1 Jahr zuvor

Geht doch. Jetzt nur noch umsetzen.

Farnsworth

6
0
Antworten
Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor

Ab 2025… na wenn das mal nicht eine Ansage ist. Ich bin schwer beeindruckt über das ungewohnte Tempo welches Mercedes an den Tag legt.

7
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Europa in der Batteriefalle: Was nun?

Europa in der Batteriefalle: Was nun?

20. September 2023
Northvolt_Recycling_E-Auto-Batterie-Hamburg

Hamburg: Northvolt und EMR nehmen Recycling-Anlage für Elektroauto-Batterien in Betrieb

28. August 2023
BMW-Zipse-E-Fuel

BMW-Chef Zipse mit Appell für E-Fuels

21. September 2023

BMW Neue Klasse: Ja zu E-Autos – aber eben nicht nur

7. September 2023
Nächste Meldung
Ford-Schnellladekabel-Elektroauto

Ford entwickelt Hochleistungs-Schnellladekabel mit „Dampf-Kühlung“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).