EnBW bindet IONITY als „Hochpreis-Betreiber“ ins HyperNetz ein

Cover Image for EnBW bindet IONITY als „Hochpreis-Betreiber“ ins HyperNetz ein
Copyright ©

EnBW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ab dem 30. März werden E-Autofahrer, welche die EnBW mobility+ App oder Ladekarte nutzen Zugang zu den Ladepunkten des Betreibers IONITY erhalten. Für die Nutzung der Ionity-Ladepunkte gilt ein gesonderter Preis von 0,79 Euro je Kilowattstunde (kWh) – unabhängig vom gewählten EnBW mobility+ Tarif. Zudem werden die IONITY Ladepunkte in der App mit der Bezeichnung „Hochpreis-Betreiber“ gekennzeichnet. Das alles findet statt, ungefähr nach einem Jahr, nachdem EnBW die IONITY-Ladepunkte aus dem eigenen HyperNetz entfernt hatte.

Wie die EnBW zu verstehen gibt wolle man durch die Integration der Ladepunkte vor allem Auslands- und Urlaubsreisen angenehmer gestalten. Ultraschnelles Laden an der Autobahn wird hierdurch nochmals gestärkt. Somit ergänzen die IONITY-Ladepunkte das HyperNetz mit über 150.000 Ladepunkten. EnBW ordnet das Wachstum des eigenen Ladenetzes wie folgt ein: „Bereits im März 2019 hatte das Energieunternehmen die ersten Ladetarife eingeführt, die rein auf Kilowattstundenpreisen basieren. Seitdem hat es die Zahl der Länder in seinem EnBW HyperNetz verdoppelt und die der Ladepunkte auf mehr als 150.000 sogar verfünffacht.“

Anfang Februar haben wir berichtet, dass der Energiekonzern EnBW, ein Pionier in Sachen Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos, einen „ruinösen Wettbewerb für die Bestandsinfrastruktur“ befürchtet. Grund hierfür sei die neue Ladesäulen-Förderung. Dennoch scheint man nicht von dem Plan abzukommen das eigene öffentliche Ladenetz in 2021 weiter massiv auszubauen. Aktuell betreibt das Unternehmen mehr als 500 eigenen Standorten im Bundesgebiet und will die Anzahl der Standorte bis 2025 auf 2.500 verfünffachen. Das sind mehr Standorte als im Tankstellennetz des größten deutschen Tankstellenbetreibers.

Neben dem Ausbau des eigenen Ladenetzes öffnet sich das Unternehmen auch anderen Aspekten der E-Mobilität. So biete man mittlerweile allen Beschäftigten die Möglichkeit an Elektroautos zu fahren. Eine Möglichkeit, welche manche Angestellte sehr gerne nutzen, wie wir erfahren konnten.

Quelle: EnBW – Pressemitteilung vom 30. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.