EnBW bindet IONITY als „Hochpreis-Betreiber“ ins HyperNetz ein

Cover Image for EnBW bindet IONITY als „Hochpreis-Betreiber“ ins HyperNetz ein
Copyright ©

EnBW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ab dem 30. März werden E-Autofahrer, welche die EnBW mobility+ App oder Ladekarte nutzen Zugang zu den Ladepunkten des Betreibers IONITY erhalten. Für die Nutzung der Ionity-Ladepunkte gilt ein gesonderter Preis von 0,79 Euro je Kilowattstunde (kWh) – unabhängig vom gewählten EnBW mobility+ Tarif. Zudem werden die IONITY Ladepunkte in der App mit der Bezeichnung „Hochpreis-Betreiber“ gekennzeichnet. Das alles findet statt, ungefähr nach einem Jahr, nachdem EnBW die IONITY-Ladepunkte aus dem eigenen HyperNetz entfernt hatte.

Wie die EnBW zu verstehen gibt wolle man durch die Integration der Ladepunkte vor allem Auslands- und Urlaubsreisen angenehmer gestalten. Ultraschnelles Laden an der Autobahn wird hierdurch nochmals gestärkt. Somit ergänzen die IONITY-Ladepunkte das HyperNetz mit über 150.000 Ladepunkten. EnBW ordnet das Wachstum des eigenen Ladenetzes wie folgt ein: „Bereits im März 2019 hatte das Energieunternehmen die ersten Ladetarife eingeführt, die rein auf Kilowattstundenpreisen basieren. Seitdem hat es die Zahl der Länder in seinem EnBW HyperNetz verdoppelt und die der Ladepunkte auf mehr als 150.000 sogar verfünffacht.“

Anfang Februar haben wir berichtet, dass der Energiekonzern EnBW, ein Pionier in Sachen Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos, einen „ruinösen Wettbewerb für die Bestandsinfrastruktur“ befürchtet. Grund hierfür sei die neue Ladesäulen-Förderung. Dennoch scheint man nicht von dem Plan abzukommen das eigene öffentliche Ladenetz in 2021 weiter massiv auszubauen. Aktuell betreibt das Unternehmen mehr als 500 eigenen Standorten im Bundesgebiet und will die Anzahl der Standorte bis 2025 auf 2.500 verfünffachen. Das sind mehr Standorte als im Tankstellennetz des größten deutschen Tankstellenbetreibers.

Neben dem Ausbau des eigenen Ladenetzes öffnet sich das Unternehmen auch anderen Aspekten der E-Mobilität. So biete man mittlerweile allen Beschäftigten die Möglichkeit an Elektroautos zu fahren. Eine Möglichkeit, welche manche Angestellte sehr gerne nutzen, wie wir erfahren konnten.

Quelle: EnBW – Pressemitteilung vom 30. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.