DAF-CEO: Dekarbonisierung bei Lkw muss beschleunigt werden

Cover Image for DAF-CEO: Dekarbonisierung bei Lkw muss beschleunigt werden
Copyright ©

anderWolf Images / Shutterstock / 2231727797

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Für Harald Seidel, CEO von DAF Trucks, läuft die Elektrifizierung in der Lkw-Sparte zu langsam an. Seidel fordert eine europaweite Zusammenarbeit bei der Umstellung auf emissionsfreien Lkw-Verkehr, um Hürden bei der Infrastruktur oder in Hinblick auf die Kostenfrage zu meistern.

„Die Dekarbonisierung ist kein Einzelsport. Es ist ein Mannschaftssport“, sagte Seidel auf der Veranstaltung Drive Forward in den Niederlanden. Gefragt seien nicht nur die Hersteller, sondern es müsse ein „funktionierendes Ökosystem“ geschaffen werden. Um die Elektrifizierung zu beschleunigen, ist laut Seidel nicht nur eine flächendeckende Infrastruktur nötig, Unternehmen müssen sich auch darauf verlassen können, dass Elektro-Lkw rentabel sind und die Investition sich in fünf Jahren noch auszahlt.

DAF selbst hat umfangreich in Elektro-Lkw investiert und unter anderem ein neues Montagewerk in Eindhoven errichtet, jedoch machen elektrische Lkw bisher nur einen Bruchteil des Absatzes aus. Im vergangenen Jahr wurden in Europa lediglich 4500 emissionsfreie Lkw verkauft, während der gesamte europäische Markt rund 360.000 Einheiten umfasste, wie der DAF-Chef mitteilt.

Um schneller auf elektrische Lkw umzustellen, muss man laut Seidel „an den Geschäftssinn des Betreibers appellieren“, für den der Lkw ein Arbeitsmittel ist, mit dem er Geld verdienen muss. Drei Faktoren seien dabei zu berücksichtigen: Emissionsfreie Lkw müssen rentabel sein, die Ladeinfrastruktur muss flächendeckend vorhanden sein und für Unternehmer muss vorhersehbar sein, dass sich ihre Investition auch noch in ein paar Jahren rentiert.

Während der DAF-CEO den Aktionsplan der Europäischen Kommission für die Automobilindustrie als positiven Schritt betrachtet, um einen Überblick zu bekommen, wie die Klimaziele erreicht und die europäische Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden kann, kritisiert er die Umsetzung. Diese muss nach Seidels Ansicht beschleunigt werden, wozu er erklärt: „Wir brauchen jetzt intelligente Projekte auf der Straße. Korridorkonzepte, bei denen die Infrastruktur auf die regionalen Lkw-Verkehrsmuster abgestimmt wird, sind vielversprechend, aber es geht nicht schnell genug.“

Zu langsam laufe immer noch der Ausbau von Ladestationen in Europa. Um die Klimaziele zu erreichen, seien 50.000 öffentliche Ladestationen in Europa notwendig. „Das bedeutet, dass jeden Monat Hunderte installiert werden müssen. Und von diesem Tempo sind wir weit entfernt“, sagt Seidel. Mit gerade einmal zwei Prozent ist der Anteil der emissionsfreien Lkw deutlich entfernt vom diesjährigen Klimaziel, das bei 15 Prozent liegt. Bis 2030 soll die Branche sogar 45 Prozent Elektrifizierung erreichen.

Verfehlen Erstausrüster wie DAF ihre CO₂-Ziele bis 2030, zahlen sie hohe Strafen: Jeder Prozentpunkt kostet die Branche laut Seidel 750 Millionen Euro, wozu er ergänzt: „Und wenn wir gezwungen sind, Emissionszertifikate zu kaufen, raten Sie mal, wer davon profitiert? Tesla in den USA oder BYD in China. Dieses Geld verlässt buchstäblich Europa – anstatt in unsere eigenen Innovationen investiert zu werden.“

In Hinblick auf die Klimaziele plädiert der DAF-Chef für Technologieneutralität, wonach mehrere Ansätze verfolgt werden, um die Emissionen in der Lkw-Branche zu mindern. Man müsse zwischen den Fahrzeugen und ihrem Einsatzzweck unterscheiden: „Aber für den Fernverkehr ist Wasserstoff vielleicht besser geeignet. Und selbst im Jahr 2030 werden noch Millionen von Diesel-Lkw unterwegs sein, also brauchen wir auch saubere Kraftstoffe und effiziente Verbrennungstechnologien.“

Quelle: Innovation Origins – DAF CEO: ‚Decarbonization is a team sport, not a solo race‘

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.