DAF startet Montagewerk für Elektro-Lkw

Cover Image for DAF startet Montagewerk für Elektro-Lkw
Copyright ©

DAF

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Lkw-Hersteller DAF erweitert seine Produktionsstandorte um ein neues Montagewerk für Elektro-Lkw in Eindhoven, in dem noch in diesem Frühjahr die Produktion der DAF XD und XF Electric der neuen Generation beginnen soll. Die beiden vollelektrischen Fahrzeuge bieten eine Reichweite von bis zu 500 emissionsfreien Kilometern, was einen wichtigen Schritt von DAF auf dem Weg zu einem sauberen Straßentransport darstellt.

Das brandneue Montagewerk für Elektro-Lkw befindet sich auf dem DAF Trucks-Gelände in Eindhoven. Der Bau des Werks nahm achtzehn Monate in Anspruch. Die ersten Elektro-Lkw sollen noch diesen Frühling vom Band rollen. DAF geht davon aus, dass die Produktion in den kommenden Jahren auf mehrere Tausend Fahrzeuge pro Jahr ansteigen wird, was der steigenden Nachfrage nach vollelektrischen Lkw entspricht.

Die Grundlage für jeden DAF-Elektro-Lkw der neuen Generation ist ein sogenannter Gleiter, ein Fahrgestell ohne Antriebsstrang, aber mit Fahrerhaus. Der Gleiter wird auf der DAF-Hauptproduktionslinie für Lkw hergestellt. Die 4×2- und 6×2-Sattelzugmaschinen und -Lkw werden dann in einem achtstufigen Prozess auf der Produktionslinie für XD und XF Electric-Lkw fertiggestellt.

Das neue Werk verfügt über zwei Montagelinien. Die Batteriesätze werden auf der untergeordneten Montagelinie montiert, während alle Hochspannungskomponenten, einschließlich Batterien und Antriebsstrang, auf der Hauptmontagelinie auf dem Fahrgestell montiert werden. An den letzten Stationen werden dann gründliche Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Lkw in einwandfreiem Zustand ist.

Wie alle DAF-Fahrzeuge werden auch die XD und XF Electric auf die Wünsche jedes einzelnen Kunden zugeschnitten. Aus diesem Grund sind die elektrischen Antriebsstränge von Paccar modular, einem US-amerikanischen Lkw-Hersteller und seit 1996 Eigner von DAF. Zusätzlich zu den beiden Paccar EX-Motoren (mit sechs verschiedenen Leistungsstufen) können die Batteriesätze je nach Kundenanforderung auch an verschiedenen Positionen am Fahrgestell montiert werden. Dies soll maximale Flexibilität für Aufbauhersteller gewährleisten.

Die Elektro-Lkw DAF XD und XF Electric

Die DAF-Baureihen XD und XF Electric wurden im September 2022 auf der IAA in Hannover vorgestellt. Die vollelektrischen Antriebsstränge von Paccar liefern Leistungen zwischen 170 und 350 kW (210 bis 480 PS). DAF bietet auch eine Auswahl an Batteriesätzen mit modularem Ansatz an. Der kleinste Satz enthält zwei Stränge, die zusammen eine Kapazität von 210 kWh haben und eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern bieten. Die größte Option verfügt über fünf Stränge mit einer Kapazität von 525 kWh und kann eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern erreichen, so der Hersteller. Die Elektro-Lkw sind auch auf schnelles Aufladen vorbereitet, selbst der größte Batteriesatz könne in knapp mehr als 45 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Der neue DAF XD soll dank seiner innovativen Sicherheitsfunktionen, seiner Effizienz und seines hohen Fahrerkomforts neue Maßstäbe im Verteilersegment setzen. Dies scheint gelungen, schließlich wurde die DAF XD-Serie vor kurzem als „International Truck of the Year 2023“ ausgezeichnet. Sie wandelt damit auf den Spuren der DAF XF, XG und XG⁺, die die Auszeichnung zum „International Truck of the Year 2022“ erhalten haben. Die DNA der Modelle XD, XF, XG und XG⁺ sei auch tief in den Modellen XD Electric und XF Electric verwurzelt, so der Hersteller.

Quelle: DAF – Pressemitteilung vom 19.01.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.