Cadillac zeigt 7-sitzigen Elektro-SUV Vistiq

Cover Image for Cadillac zeigt 7-sitzigen Elektro-SUV Vistiq
Copyright ©

Der Vistiq soll auch in Europa für mehr Sichtbarkeit sorgen / Cadillac

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nach dem Celestiq, Lyriq und Optiq hat Cadillac, die Edelmarke von General Motors (GM), ein weiteres Elektroauto vorgestellt: Den Vistiq, einen dreireihigen Luxus-SUV, der in den USA im Frühjahr 2025 zu Preisen von umgerechnet rund 74.000 Euro auf den Markt kommen soll. Das Modell soll weltweit erhältlich sein, so Cadillac in einer aktuellen Mitteilung.

Der Elektro-SUV sei „für die moderne Familie entworfen“, heißt es dort. John Roth, Vice President von Global Cadillac, betont: „Unsere Marke hat nun in den meisten Luxussegmenten ein Elektroauto im Angebot, was den Kunden eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten bietet.“

Der Vistiq baut auf der Ultium-Plattform der Konzernmutter auf. Der Antrieb erfolgt per Allrad und setzt 459 kW (615 PS) und ein Drehmoment von 880 Nm frei. Der Spurt von Null auf Hundert soll in unter vier Sekunden möglich sein. Der 102 kWh große Akku soll dem 2,9 Tonnen schweren Elektroauto eine Reichweite von 300 Meilen (gut 480 Kilometer) ermöglichen. Die maximale Ladeleistung gibt Cadillac mit 190 kW an und rechnet vor, dass innerhalb von zehn Minuten 79 Meilen (127 Kilometer) nachgefasst werden können. Der Vistiq ist auch mit der bidirektionalen Ladefunktion Vehicle-to-Home (V2H) ausgestattet.

e-auto-cadillac-vistiq-cockpit
Cadillac

Cadillacs neuer elektrischer Wurf verfügt serienmäßig über ein AKG Studio Audiosystem mit 23 Lautsprechern und Dolby Atmos sowie über Super Cruise, GMs freihändiges Fahrassistenzsystem, das auf Hunderttausenden von Autobahnkilometern in Nordamerika funktioniert. Dank mitlenkender Hinterachse liegt der Wendekreis des Vistiq unter zwölf Metern, ein guter Wert für ein mehr als 5,2 Meter langes Auto. Die Breite gibt Cadillac mit 2,02 Meter ohne Spiegel und die Höhe mit 1,80 Metern an. Knapp 3,10 Meter Radstand versprechen einen geräumigen Innenraum.

e-auto-cadillac-vistiq
Cadillac

Cadillac will seine Elektromodelle auch in Europa einführen. Der Vistiq dürfte hierzulande zu Preisen ab rund 100.000 Euro starten. Der Lyriq, der in Deutschland bereits im Angebot ist, kostet in den USA ab 59.000 Dollar (umgerechnet 56.000 Euro). In Deutschland sind für den Lyriq, das erste E-Auto von Cadillac in Europa, mindestens 79.000 Euro fällig.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung vom 12.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

„Cadillac zeigt 7-sitzigen Elektro-SUV Vistiq“ als abschreckendes Beispiel.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.