Cadillac Celestiq: Start der Produktion in Michigan

Cover Image for Cadillac Celestiq: Start der Produktion in Michigan
Copyright ©

General Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Im GM Global Technical Center in Warren, Michigan, startet die Produktion des Cadillac Celestiq, dem neuen Elektro-Luxusauto von Cadillac. Der Celestiq, der als Flaggschiff-Limousine für das Modelljahr 2024 gilt, beeindruckt mit einem auffälligen Design und einer Vielzahl an hochwertigen Annehmlichkeiten. Jedes Auto wird von Hand gefertigt, was seine Exklusivität unterstreicht. Und sich entsprechend im Preis widerspiegelt.

John Roth, der Chef von Cadillac, verkündete den Produktionsstart während eines Briefings, an dem das US-Portal GM Authority teilnahm. „Wir haben bereits mit der Herstellung von individuell angefertigten Einheiten begonnen“, erklärte Roth demnach. Er bezeichnete den Celestiq als „Halo von Cadillac“, was die technologische Vorreiterrolle und die besonderen Merkmale des Autos hervorheben soll. Der Startpreis liegt bei etwa 340.000 US-Dollar (ca. 312.950 Euro), und das Elektroauto ist nur über eine Warteliste erhältlich.

Die genaue Anzahl der zu produzierenden Einheiten ist noch unklar, aber Quellen von GM Authority deuten darauf hin, dass zwischen 100 und 150 Einheiten jährlich hergestellt werden sollen. Einen Celestiq von der Stange wird es dabei niemals geben, denn jedes Fahrzeug ist ein echtes Einzelstück – und wird in enger Abstimmung zwischen Berater und Käufer erstellt. Dabei geht das Wunschpaket weit über Lackierungen, Lederfarben oder Applikationen im Innern hinaus.

Die Produktion des Cadillac Celestiq ist zwar bereits angelaufen, erste Lieferungen stehen aber noch aus. Der Celestiq wurde erstmals im Oktober 2022 in seiner Serienausführung präsentiert. Er basiert auf der BEV3-Plattform von GM. Diese speziell einwickelte und  breit skalierbare Antriebsarchitektur kombiniert ein 111-kWh-Batteriepaket und Allradsystem, das rund 441 kW / 600 PS und ein maximales Drehmoment von 867 Nm mobilisiert. Das mächtige Akkupaket soll trotz der üppigen Dimensionen und eines Leergewichts von über 2,5 Tonnen elektrische Reichweiten von 480 Kilometern ermöglichen. Geladen wird nicht so schnell, da GM auf die 800-Volt-Technologie verzichtet hat. Peakladeleistungen von maximal 200 kW stehen im Raum.

Quelle: gmauthority.com – Cadillac Celestiq Production Has Begun

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.

Cover Image for Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Sebastian Henßler  —  

Nissan schließt sich mit BYD zusammen, um CO2-Flottenwerte in Europa zu bündeln und drohende EU-Strafzahlungen zu vermeiden.

Cover Image for Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Sebastian Henßler  —  

Europas Lkw-Hersteller fordern in einem Brief an die EU-Kommission mildere CO₂-Vorgaben – und riskieren laut Kritikern einen Rückschritt bei der E-Mobilität.