BYD Tang 600 & 600D: E-SUV ab 33.600 Euro mit 400 km realer Reichweite

Cover Image for BYD Tang 600 & 600D: E-SUV ab 33.600 Euro mit 400 km realer Reichweite
Copyright ©

BYD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im November 2018 hatten wir bereits berichtet, dass BYD plant eine vollelektrische Version des SUV-Modells Tang auf die Straße zu bringen. Damals gab es den Tang lediglich als reinen Verbrenner sowie als Plug-In-Hybrid. In der damaligen Ankündigung war die Rede davon, dass der E-SUV Fünf- und Siebensitzer mit Preisen zwischen 33.000 bis 45.000 Euro auf den Markt kommen wird. Diese Preiserange konnte in der Tat gehalten werden.

Abweichend sind nun allerdings die Reichweiten-Angaben. Damals mit bis zu 600 Kilometer angegebenen, bewegt man sich nun mit realistischen Werten eher um die 400 Kilometer.

BYD Tang E-SUV Seitenansicht

Der vollelektrische Tang ist in zwei Versionen erhältlich. In der Variante EV 600, welche auf Vorderradantrieb setzt und ab 33.600 bis 36.200 Euro erhältlich ist. Des Weiteren kommt der EV 600D mit Allradantrieb auf die Straße. Dessen Preise bewegen sich zwischen 37.500 bis 46.600 Euro, nach Abzug der Subventionen.

Interessant ist, dass beide Versionen mit der gleichen 82,8 kWh Batterie ausgestattet sind, aber der 600D setzt auf zwei Elektromotoren anstelle von nur einem. Für den 600D geht es mit seinen zwei E-Motoren in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Reichweite beträgt bis zu 500 km beim EV 600D und etwas mehr, bis zu 520 km beim EV 600. Da die Zahlen für den NEFZ-Testzyklus gelten, ist es besser, höchstens 400 km anzunehmen, da dies näher an der Realität ist.

Der Tang gilt in seiner Plug-In-Hybrid-Version als meistverkauftes Plug-In-Modell von BYD in China. Dem gegenüber steht nun allerdings ein Preis für die Elektroauto-Variante, der rund doppelt so hoch ist wie für die Verbrenner- und die Plug-in-Hybrid-Version.

Quelle: InsideEVs – BYD Tang 600 & 600D Electric SUV: Specs/Images/Videos

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel Brosch:

Wie sieht es mit der ladegeschwindigkeit aus wieviel kw ist max

Rupert Kainhofer:

Hallo.
Ich finde BYD hat schöne, Intresse E-Autos im Angebot, leider in Europa alle nicht erhältlich, oder?????
Wäre dankbar über Links, wie und wo welche erhältlich sind.
MfG Rupert

Strauss:

Mit 83 KWh müsste dieser SUV gegen 500 Km Reichweite laufen. Nur Vorderradantrieb Ok. Und auch der Preis 33000

Hoffentlich bald auch in Europa…………. sowas belebt den Markt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.