BYD stellt neues Billig-E-SUV vor

Cover Image for BYD stellt neues Billig-E-SUV vor
Copyright ©

BYD

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller BYD hat in China ein neues Elektro-SUV präsentiert: Der 4,31 Meter lange BYD Yuan Up ist dort laut InsideEVs ab umgerechnet 13.000 Euro zu haben und technisch mit dem BYD Dolphin verwandt. Ob der Yuan Up, wie schon der Dolphin und andere BYD-Modelle, auch auf den europäischen Märkten angeboten werden soll, sei derzeit noch unklar.

Angeboten wird das Fahrzeug demnach mit LFP-Batterien mit  Kapazitäten von entweder 32 oder 45 kWh. Die CLTC-Reichweite, die optimistischer ist als die WLTP-Werte, wird für den größeren Akku mit 401 Kilometer angegeben. Auch zu dem Maßen macht InsideEVs Angaben: „4,31 Meter in der Länge, 1,83 Meter in der Breite und 1,68 Meter in der Höhe, bei einem Radstand von 2,62 Metern“.

Das kompakte SUV erinnert von hinten ein wenig an den Smart #1, von vorne wirkt der Yuan Up wie eine kleinere Version des frisch überarbeiteten BYD Tang, auch wenn sich das neu vorgestellte Modell in deutlich günstigeren Preissegmenten bewegt: Ab 13.000 Euro soll das Fahrzeug in China erhältlich sein. Doch selbst wenn er nach Europa kommt, dürften die Preise hier um einiges höher liegen – unter anderem aufgrund des weiten Transports und der Zollbestimmungen.

Bislang bietet BYD in Deutschland bereits einige Modelle an: die Luxus-Limousine BYD Han, das Siebensitzer-SUV BYD Tang, das Kompakt-SUV BYD Atto 3, die Limousine BYD Seal und seit kurzem auch das Kompaktmodell BYD Dolphin. Eventuell soll auch der BYD Seagull nach Deutschland kommen, dann aber vermutlich unter dem Namen BYD Dolphin Mini vermarktet werden.

Zwar ist die Marke in Deutschland vielen noch kaum geläufig und die Zahl der verkauften Fahrzeuge überschaubar. Doch weltweit hat BYD im vergangenen Jahr abermals die meisten E-Autos und Plug-in-Hybride in Summe verkauft – und bei den vollelektrischen Fahrzeugen zum Jahresende sogar Tesla vom internationalen Thron gestoßen. Für den europäischen Markt haben sich die Chinesen viel vorgenommen. Und spätestens nach der Fußball-EM in Deutschland in diesem Jahr sollte der Hersteller deutlich mehr Menschen ein Begriff sein, denn BYD ist offizieller Partner der Euro 2024.

Quelle: InsideEVs – „BYD präsentiert ein 13.000 Euro teures SUV (in China)“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.