BYD wird Partner der Fußball-EM 2024 in Deutschland

Cover Image for BYD wird Partner der Fußball-EM 2024 in Deutschland
Copyright ©

UEFA

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller BYD ist als offizieller Partner der Fußball-Europameisterschaft 2024 vorgestellt worden. „Der weltweite Marktführer für Elektrofahrzeuge wird während des Turniers E-Autos für verschiedene Interessenträger zur Verfügung stellen“, schreibt der europäische Fußballverband UEFA in einer entsprechenden Mitteilung. Das Turnier in Deutschland in diesem Jahr soll die bisher nachhaltigste Europameisterschaft aller Zeiten werden. BYD soll als Partner für Elektromobilität dabei helfen.

Guy-Laurent Epstein, UEFA-Direktor Marketing, sagte: „Wir freuen uns, BYD als Partner der UEFA Euro 2024 gewonnen zu haben. Das Unternehmen verfügt über 29 Jahre Erfahrung in Batterietechnologie, genießt weltweit großes Ansehen bei der Produktion sogenannter New Energy Vehicles und gilt als größter E-Fahrzeug-Hersteller der Welt“.

Die Partnerschaft füge sich umfassend in die Vision der UEFA ein, eine grünere und nachhaltigere Endrunde zu fördern, indem die Begeisterung für den Fußball und das Engagement der UEFA für ökologische Verantwortung zusammengebracht werden, so Epstein. „BYD steht auch für ,Build Your Dreams‘. Dies passt perfekt zur EM, da Spieler und Teams mit Leidenschaft und harter Arbeit unermüdlich ihren Traum auf dem Platz verfolgen, die prestigeträchtige Henri-Delaunay-Trophäe am 14. Juli in Berlin in die Höhe zu stemmen.“

BYD will zugängliche E-Mobilität für alle

Michael Shu, Geschäftsführer von BYD Europe, sagte: „BYD freut sich auf die Zusammenarbeit im Rahmen der UEFA Euro 2024 und ist stolz darauf, der erste E-Mobilitäts-Partner dieser prestigeträchtigen Sportveranstaltung zu sein. Während des Turniers werden wir unsere jüngsten Innovationen im Bereich E-Autos einem breiten Publikum vorstellen können. Mit der Partnerschaft unterstreichen wir insbesondere unser Engagement zur Reduzierung von CO2-Emissionen für eine nachhaltigere Zukunft. Die UEFA Euro 2024 bietet dafür eine einflussreiche Plattform.“

Und weiter: „Es gibt erhebliche Synergien zwischen unseren beiden Organisationen. Genau wie die UEFA wollen wir die Menschen mit positiven und inklusiven Erfahrungen sowie einem klaren Fokus auf unsere Ziele inspirieren. BYD ist entschlossen, E-Mobilität für alle zugänglich zu machen. Als Partner der UEFA Euro 2024 freuen wir uns darauf, Fans aus aller Welt verschiedene hochkarätige Alternativen innovativer Technologien zu präsentieren und so den Weg für eine grünere Zukunft für globale Sportveranstaltungen zu ebnen.“

BYD ist damit neben Adidas, Alipay, Atos, Betano, Booking.com, Coca-Cola, Engelbert Strauss, Hisense, Lidl, Unilever Nutrition/Unilever Personal Care, Visit Qatar/Qatar Airways und Vivo offizieller globaler Sponsor der UEFA Euro 2024.

Chinesen erhöhen ihre Präsenz in Europa

BYD werde auch in den offiziellen Fanzonen präsent sein und die Anwesenden einladen, die Live-Übertragungen zu verfolgen und Unterhaltungsangebote zu nutzen, um das fußballerische Erlebnis weiter zu verbessern. „BYD wird auch Hunderte von Veranstaltungen in über 230 Geschäften in 19 Ländern Europa durchführen, um das prestigeträchtige Turnier zusammen mit Fans und Kundinnen und Kunden zu feiern“, führt die UEFA aus.

Das Engagement des chinesischen Herstellers darf als weiterer Baustein beim massiven Drängen in die europäischen Märkte gewertet werden. Denn während die Marke in Europa noch kaum bekannt ist, hat das Unternehmen im letzten Quartal 2023 sogar Tesla vom weltweiten Absatzthron bei Elektroautos gestoßen. Mit einem eigenen Werk in Ungarn sowie eigenen großen Frachtschiffen will BYD seine Marktpräsenz in Europa in den kommenden Jahren deutlich ausbauen.

Quelle: UEFA – Pressemitteilung vom 12. Januar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.