Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran
Copyright ©

Shutterstock / 731067301

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex, den der Automobilclub bereits zum vierten Mal vorlegt. Dabei bewertet der Mobilitätsindex Nachhaltigkeit im Zeitverlauf sowie umfassend, indem neben Klima- und Umweltaspekten auch die Verkehrssicherheit, die Bezahlbarkeit, die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit von Mobilität zugrunde gelegt und in einer aussagekräftigen Kennzahl zusammengefasst werden. Basisjahr ist mit der Kennzahl 100 das Jahr 2015.

Im Ergebnis hat sich der Mobilitätsindex in der aktuellen Studie gegenüber dem Vorjahr praktisch nicht verändert. Für das Berichtsjahr 2023 liegt er bei 111 Punkten – und damit auf dem gleichen Niveau wie im Jahr zuvor. Allerdings ist in der längerfristigen Perspektive ein leicht positiver Trend zu erkennen, der vor allem auf niedrigere Luftschadstoffemissionen (Umwelt) und weniger Personenschäden im Straßenverkehr (Verkehrssicherheit) zurückzuführen ist.

Sichtbar wird auch, dass es der Verkehrssektor weiterhin nicht schafft, die Klimaschutzvorgaben einzuhalten, auch wenn die Treibhausgasemissionen und der Energieverbrauch auf dem niedrigen Niveau der Pandemiejahre stagnierten. Die höhere Verkehrsnachfrage sowie Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen führten zu Staus und Verspätungen im Straßen- und im Schienenverkehr und belasteten so den Gesamtindex in der Dimension Zuverlässigkeit.

„Dass der Index sich seit 2019 insgesamt positiv entwickelt hat, ist zwar erfreulich, aber die Dynamik ist – gemessen an den gesellschaftlichen Zielen – gering. Gerade in Zeiten, in denen die Wahrnehmung für Nachhaltigkeitsthemen abzunehmen scheint, ist es dem ADAC ein besonderes Anliegen, mit den Ergebnissen des ADAC Mobilitätsindex über Entwicklungen und Zusammenhänge der Nachhaltigkeitsfortschritte im Verkehrssektor zu informieren und dadurch wichtige Impulse zu geben“, kommentiert ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand.

Die Ergebnisse der fünf Bewertungsdimensionen des ADAC Mobilitätsindex

In der Bewertungsdimension „Verkehrssicherheit“ gab es nur leichte Fortschritte – hier verzeichnete der ADAC eine Verbesserung um einen Punkt auf 108. Für die Verbesserung sorgt, dass die Zahl der Schwerverletzten sowie der Verkehrstoten seit 2015 zurückgeht. Auf der anderen Seite allerdings hat die Zahl der Unfälle mit Personenschaden zugenommen. Unfälle sind also zwar häufiger geworden, haben für die Pkw-Insassen jedoch weniger schwere Folgen. Aus Sicht des ADAC zeigt dies, dass die Fortschritte im Bereich der Fahrzeugsicherheit wirken.

Neue Risiken mit negativen Folgen zeigen sich jedoch im Fahrradverkehr. Die hohe Zahl der Personenschäden in Relation zur Verkehrsleistung macht deutlich, dass die Verkehrssicherheitsarbeit hier vor neuen Herausforderungen steht. Ein wachsendes Problem ist der hohe Anteil von Alleinunfällen mit Zweirädern, der aufgrund der gestiegenen Nutzung von Pedelecs zuletzt zugenommen hat.

In der Bewertungsdimension „Klima und Umwelt“ sind mit einer Steigerung um 5 Punkte auf 125 die größten Fortschritte zu verzeichnen. Obwohl die Verkehrsleistung im Straßenverkehr zunahm, kam es bei Luftschadstoffen zu Verbesserungen. Hier wirken verbesserte Abgasreinigungstechnologien seit Jahren stark positiv. Dagegen ist bei den Treibhausgasemissionen nur eine leichte Verbesserung zu erkennen. Der Einfluss der Elektrifizierung des Straßenverkehrs dürfte auch 2023 noch zu gering gewesen sein.

ADAC

Die „Bezahlbarkeit“ entwickelte sich 2023 positiv gegenüber dem Vorjahr und lag bei 108 Punkten. Entscheidend für die Entwicklung war insbesondere der Anstieg des verfügbaren Einkommens, der inflationsbedingte Preissteigerungen im Verkehrssektor weitgehend kompensierte.

Bei der „Verfügbarkeit“ gab es einen Anstieg um einen Punkt auf 103 Punkte. Die Entwicklung ist als Ergebnis eines wachsenden Mobilitätsangebots zu bewerten, das sich nach der Pandemie weitgehend erholt hat. So gab es einen deutlichen Zuwachs an Carsharing-Fahrzeugen und auch im öffentlichen Verkehr verzeichnet der Mobilitätsindex eine deutliche Verbesserung.

ADAC

Eine deutliche Verschlechterung zeigt sich hingegen bei der „Zuverlässigkeit“, die von 117 im Jahr 2022 auf 106 regelrecht abstürzte. So gab es im Straßenverkehr aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens und der steigenden Zahl an Baustellen wieder mehr Staus als 2022. Im Schienenverkehr verschlechterte sich die Pünktlichkeit. Dabei ist die anhaltende Unzuverlässigkeit, insbesondere im Fernverkehr, die Folge langfristig gewachsener struktureller Defizite.

Quelle: ADAC – Pressemitteilung vom 29.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.