BYD: Neue Plug-in-Hybride sollen 200 Kilometer elektrisch fahren

Cover Image for BYD: Neue Plug-in-Hybride sollen 200 Kilometer elektrisch fahren
Copyright ©

bangoland / Shutterstock / 2617469869

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

BYD arbeitet an einer Reihe neuer Plug-in-Hybridautos (PHEV), die eine etwa 60 Prozent höhere elektrische Kapazität haben und etwa 200 Kilometer nur mit Strom fahren sollen. Das Laden soll mit einer Leistung von mehr als 150 kW möglich sein. Geplant ist, dass die Hybride mit der Bezeichnung DM-i in den nächsten ein bis zwei Jahren auf den Markt kommen.

„Unser Ziel ist es, dass die Menschen im täglichen Gebrauch den EV-Modus nutzen, aber wenn sie eine lange Strecke zurücklegen wollen, haben sie die Freiheit, alles zu tun, was sie wollen“, sagte Stella Li, Executive Vice-President von BYD, über die geplanten Modelle. Mit 200 Kilometern elektrischer Reichweite würde BYD seine Konkurrenten deutlich überbieten. Auf dem europäischen Markt für Plug-in-Hybride hat aktuell der GWM Wey 03 mit bis zu 158 Kilometern elektrischer Reichweite die Nase vorn.

BYDs gegenwärtiges DM-i-System kombiniert die Blade-Technologie mit dem Xiaoyun-Benzinmotor, der extra für den PHEV-Einsatz entwickelt wurde und in Hinblick auf den thermischen Wirkungsgrad weltweit führend sein soll.

Alfredo Altavilla, BYDs Berater für Europa, bezeichnet Plug-in-Hybride als „das neue Schlachtfeld“ für Hersteller, weil „jeder auf eine Revision des sogenannten Green Deals schießt, der die Märkte auch nach 2035 öffnen wird“. Um von möglichen Lockerungen bei der Klimapolitik zu profitieren, sieht Altavilla BYD in einer optimalen Position, denn „wir sehen wirklich niemanden, der eine ähnliche Technologie wie die DM-i hat“.

Der Europa-Berater äußert, dass ein Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von 35 bis 45 Kilometern „im Grunde ein Verbrennungsmotor mit einem Stecker sei“. Deshalb würden andere Hersteller versuchen, sich mit dem Range-Extender, der in China immer beliebter wird, an die Plug-in-Hybrid-Technologie anzunähern. Für Altavilla sieht PHEVs als die bessere Option, weil man drei verschiedene Möglichkeiten hat, das Auto zu nutzen – je nachdem, wie viel Leistung man vom Motor benötigt. Ein Auto mit Range-Extender verhalte sich hingegen immer gleich.

Quellen: Autocar – BYD says new PHEVs will beat REx uprising with 124-mile EV range / Auto, Motor und Sport – Das sind die PHEV mit der höchsten Reichweite

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.