Experte: BYD schädigt eigenes Image durch Vertriebsstrategie

Cover Image for Experte: BYD schädigt eigenes Image durch Vertriebsstrategie
Copyright ©

BYD

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

BYD hat beim Elektroauto-Absatz die Nase vorn, nachdem der chinesische Hersteller im Mai zuletzt Tesla überholt hat. Aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Forschungsinstituts Bochum geht hervor, dass in Deutschland 75 Prozent der verkauften BYD-Autos allerdings nicht an Endkunden gehen, sondern an eigene Händler und Vermieter.

„BYD hat wertige Autos, gute Technologie, aber keine echte Vertriebsstrategie für Europa“, teilte Studienherausgeber und Car-Direktor Ferdinand Dudenhöffer im Interview mit Business Insider mit. Der Hersteller gehe „aktionistisch“ vor, ergänzte der Autoexperte.

Der sogenannte zweite Vertriebskanal spielt im Automarkt eine große Rolle. Die hohen Zulassungen durch Händler und Vermieter treiben den Markt weiter. Während der Durchschnitt aller Autobauer im Zeitraum von Januar bis Mai dieses Jahres bei 36,6 Prozent lag, hat BYD mit 75 Prozent des Absatzes die meisten Zulassungen im zweiten Vertriebskanal. Auch etablierte Autohersteller nutzen diesen Vertriebsweg, etwa Opel (54 Prozent) und Nissan (60 Prozent).

Der Autoexperte Dudenhöffer sieht in der Strategie einen Nachteil für die Hersteller. BYD „zerstöre“ seine Marke damit langfristig, denn die Vorgehensweise kurble die Absatzzahlen nur kurzfristig an, führe langfristig aber zu einem Preisverfall. Ein Großteil der Zulassungen lande nach kurzer Zeit als junge Gebrauchtwagen wieder auf dem Markt, jedoch mit hohen Preisabschlägen.

Laut Dudenhöffer schaden die hohen Absatzzahlen im zweiten Vertriebskanal der Wertstabilität der Autos. Der Autoexperte rechnet damit, dass dies in nächster Zeit zu einem „deutlichen Preisverfall der Elektro-Fahrzeuge beim bisher überschaubaren Händlernetz von BYD in Deutschland führen“ wird.

„Wenn Sie einen Neuwagen kaufen und drei Jahre später weniger als 50 Prozent des Kaufpreises bekommen, bricht für Sie eine Welt zusammen“, ergänzt Dudenhöffer. Ein langfristig stabiler Wert sei daher essenziell und insbesondere in Deutschland von Bedeutung, weil der Markt stark auf Markenvertrauen aufbaue.

Quelle: Business Insider – BYD in der Billigfalle: Diese riskante Strategie fährt der chinesische Autobauer, um den Absatz anzukurbeln

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Basti:

„Wenn Sie einen Neuwagen kaufen und drei Jahre später weniger als 50 Prozent des Kaufpreises bekommen, bricht für Sie eine Welt zusammen“, ergänzt Dudenhöffer.

Haben sich die Zeiten wirklich so verändert, dass man seinen drei Jahre alten Neuwagen wieder verkauft? Früher hatte man sein Auto im Schnitt 12 Jahre, wenn nicht die Familienplanung oder gesundheitliche Gründe vorlagen
..

NOFX:

Fände ich auch, nur gibt’s die nicht. ;)

Ich denke, dass für neue Marktteilnehmer es vor allem Sinn machen würde, den potentiellen Nutzern (extra nicht Käufer), die Angst vor Preisverfall, wegbrechendem Service (falls der Markt dann doch aufgegeben wird) und kannst Wartezeit auf Ersatzteile mit einem attraktiven Mietmodell zu nehmen, bei dem das Risiko zu Lasten von BYD geht. Die Preise sind einfach nicht attraktiv genug, um damit jemanden (oder zumindest mehr als bisher) zu überzeugen.

S. Eckardt:

Für BYD mag es wichtig sein, erstmal mit seinen Fahrzeugen im Straßenbild anzukommen, um dadurch bekannt zu werden und über Autovermieter bei Nutzern Vorbehalte abzubauen und positive Erlebnisse zu erzeugen.

Denn wie stellte Herr Dudenhöffer fest: „BYD hat wertige Autos, gute Technologie …“

steinpilz:

Ich finde preiswerte BYD gut.

ID.alist:

BUild your Dreams !!!

LOL

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.