BYD feiert Rekordmonat in Deutschland

Cover Image for BYD feiert Rekordmonat in Deutschland
Copyright ©

BYD | Europa-Premiere des BYD Seal 6 DM-i Touring

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

BYD, der weltweit größte Hersteller von Elektroautos und Plug-in-Hybriden aus China, wird auch in Europa und Deutschland immer erfolgreicher: Im September hat BYD auf dem deutschen Markt erstmals mehr als 3000 Fahrzeuge zugelassen.

Mit einem Marktanteil von 2,9 Prozent im Bereich rein batterieelektrischer Fahrzeuge konnte sich BYD im deutschen Markt weiter etablieren. Auch im Segment der Plug-in-Hybride hat BYD eine starke Position erreicht und belegt im September Platz 6 unter allen Herstellern – mit einem Marktanteil von 6,9 Prozent.

Der September markiert damit den erfolgreichsten Monat seit dem Markteintritt von BYD in Deutschland. Parallel dazu treibt der chinesische Autohersteller den Ausbau seines Händler- und Servicenetzwerks weiter voran: Mehr als 100 Standorte seien inzwischen vertraglich gesichert. „Das mittelfristige Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden Verkauf und Service anzubieten in für sie vertretbaren Entfernungen. Bis Ende 2025 wollen wir auf mindestens 120, bis Ende 2026 auf 300 BYD-Stützpunkte in Deutschland ausbauen“, sagt Lars Bialkowski, Country Manager BYD Deutschland. Das positive Feedback aus dem Handel bestätige die starke Partnerschaft und die Attraktivität der Marke.

„Wir sind stolz auf diesen historischen Rekordmonat. Das bisher Erreichte zeigt: BYD ist in Deutschland angekommen und bereit für die nächste Wachstumsphase. Mit dem Seal 6 Touring und seiner DM-i-Technologie, den wir kurz vor der IAA Mobility in München vorgestellt haben, und dem Dolphin Surf als Einstieg in die Elektromobilität haben wir im Handel starke Argumente, zusätzliche Marktanteile zu sichern“, kommentiert Deutschlandchef Bialkowski, der überzeugt davon ist, „dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Handelspartnern ein erfolgreiches viertes Quartal zu gestalten.“

Quelle: BYD – Pressemitteilung vom 01.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.