BP: Schnellladestationen bald profitabler als Tankstellen

Cover Image for BP: Schnellladestationen bald profitabler als Tankstellen
Copyright ©

Jevanto Productions / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das Mineralölunternehmen BP will bis 2030 70.000 Ladestationen für Fahrzeuge installieren. Ein durchaus lohnendes Geschäft, wenn man dem Unternehmen Glauben schenken darf, dass deren Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge kurz davor stehen, profitabler zu werden als das Tanken eines Benzinautos. Der Meilenstein markiert einen bedeutenden Moment für BP, das sich vom Ölgeschäft abwenden und seine Aktivitäten auf den Energiemärkten und im Bereich der Elektrofahrzeuge ausbauen will.

Stand Februar 2021 waren noch nicht alle Ladestationen des Unternehmens profitabel. Zudem erscheint der Weg von derzeit 11.000 Ladestationen auf 70.000 Ladestationen als durchaus sportlich. Mit einem Schrittweisen Ausbau des eigenen BP-Ladenetzes aber durchaus erreichbar. Man wolle sich am Hochlauf der E-Mobilität orientieren. Reuters berichtet, dass das Laden von Elektrofahrzeugen für BP und deren Marktbegleiter seit Jahren ein verlustbringendes Geschäft sei, da sie stark in dessen Ausbau investieren. Es wird nicht erwartet, dass die Sparte vor 2025 profitabel wird, aber auf Margenbasis nähern sich die Schnellladestationen von BP dem Niveau, das sie beim Tanken von Benzin erreichen.

„Wenn ich über eine Tankfüllung im Vergleich zu einer Schnellladung nachdenke, nähern wir uns einem Punkt, an dem die Geschäftsgrundlagen für die Schnellladung besser sind als für den Kraftstoff“, sagte Emma Delaney, Leiterin der Abteilung Kunden und Produkte bei BP, gegenüber Reuters. Darüber hinaus führt sie aus, dass die starke und steigende Nachfrage nach Schnellladegeräten in Großbritannien und Europa die Gewinnspannen bereits in die Nähe derjenigen für das traditionelle Tanken gebracht haben-.

Delaney machte keine Angaben zu Gewinn und Verlust für das Laden von Elektrofahrzeugen oder wann der Gesamtgewinn aus diesem Geschäft den traditionellen Kraftstoff in den Schatten stellen könnte. Im Jahr 2020 meldete BP eine Bruttomarge von 3,5 Milliarden Dollar für den Kraftstoffverkauf im Einzelhandel. Die Sparte Kunden und Produkte erwirtschaftete in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 einen Nettogewinn von 2,6 Milliarden US-Dollar, was etwa 17 % des Gesamtgewinns des Unternehmens entspricht. Das Unternehmen teilte außerdem mit, dass der Stromverkauf für das Laden von Elektrofahrzeugen im dritten Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal um 45 % gestiegen ist.

Nach Angaben des Beratungsunternehmens Thunder Said Energy beträgt die traditionelle Gewinnspanne im Tankstellengeschäft etwa 17 Cent pro Gallone, was etwa 0,4 Cent pro Kilowattstunde entspricht. Delaney ordnet die eigene Strategie wie folgt ein: „Insgesamt sehen wir eine große Chance im Schnellladen für Verbraucher und Unternehmen sowie im Flottendienst im Allgemeinen – dort sehen wir das Wachstum und die Margen.“

Während Konkurrenten wie Shell in eine Reihe von Ladetechnologien investieren, darunter Zehntausende von langsameren Niederspannungs-Ladestationen an Straßen in Großbritannien und anderswo, konzentriert sich BP auf schnelle und ultraschnelle Ladetechnologien. „Wir haben uns dafür entschieden, uns auf das schnelle Laden (>50 kW Ladeleistung) unterwegs zu konzentrieren – und nicht auf das langsame Laden an Laternenpfählen, sagte Delaney.

Im Jahr 2018 kaufte BP Chargemaster, das damals größte Unternehmen für das Laden von Elektrofahrzeugen in Großbritannien. Der Ölkonzern hat außerdem ein Joint Venture mit Didi Chuxing gegründet, um eine Ladeinfrastruktur in China aufzubauen. In einem Gespräch mit Bloomberg New Energy Finance im Juli 2019 erklärt David Eyton, Leiter der Technologie bei BP, dass der Schwerpunkt für BP im Elektroauto-Markt auf der Zeit liegt, die zum Laden von Fahrzeugen benötigt wird. Ein 150 kW Ladegerät bietet einem Fahrzeug in etwa 5 Minuten eine Reichweite von 100 km, aber Eyton hofft, dass BP mehr als 100 km innerhalb derselben Zeitspanne bereitstellen kann.

Quelle: Reuters – For BP, car chargers to overtake pumps in profitability race

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.