BMW i5 xDrive M60 – ein Fahrbericht

Cover Image for BMW i5 xDrive M60 – ein Fahrbericht
Copyright ©

BMW

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Auf ein echtes M-Modell müssen die Elektrofans im Hause BMW nach wie vor warten. Doch der neue 5er kommt als Elektromodell zumindest gleich als dynamische M-Light-Version, die mit über 600 PS jede Menge Fahrdynamik bietet.

Es ist noch nicht lange her, da hatte das sportlichste M-Modell aus dem Hause BMW nicht annähernd 500 PS. Doch die Zeiten haben sich geändert – nicht nur durch die aufkommende Elektromobilität bei den Bayern und auf dem Gesamtmarkt. Denn der kommende BMW M5 feiert erst Mitte 2024 seine Premiere und so lange spielt der BMW i5 xDrive M60 die Rolle des sportlichen Topstars der 5er-Reihe. So imposant sich die Leistungsdaten auch lesen – so unspektakulär tritt der M60 nach außen hin auf. Ein paar kleine Signets, eine etwas seltsam anmutende Nase und dann noch dunkle 19-Zoll-Felgen – aber viel mehr als ein normaler i5 eDrive40 macht das rollende Sportabzeichen kaum her. Auf Wunsch leuchten nicht nur die LED-Augen, sondern auch die Einfassung vom angedeuteten Kühlergrill.

BMW

Das sieht bei der Leistungsausbeute ganz anders aus, denn während die i5-Basisvariante aktuell nur mit Hinterachsantrieb zu bekommen ist, verteilt der große Bruder seine deutlich üppigere Motorleistung variabel gleich auf alle vier Räder. Angesichts von 442 kW / 601 PS und imposanten 820 Nm Drehmoment im zugegeben nur kurzzeitigen Boostmodus eine überaus sinnvolle Wahl. Während der Heckantrieb identisch mit dem des BMW i5 eDrive40 ist, sorgt ein zweiter Elektromotor an der Vorderachse für weitere 192 kW / 261 PS und 365 Nm.

Dieses Paket sorgt dafür, dass sich das Leergewicht auf mächtige 2,4 Tonnen erhöht, und das können auch die je nach Fahrprogramm stimmungsvoll am Gas hängenden 442 kW / 601 PS nicht überspielen. Der Schub gerade aus niedrigen Tempi ist gewaltig und aus dem Stand geht es Dank 4×4 und feinster Regeltechnik in 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist das M-Light-Modell jedoch beinahe eine ebenso große Enttäuschung wie der i5 eDrive, der bei gerade einmal 193 km/h abgeregelt wurde – kaum akzeptabel für eine solche Businesslimousine. Der sportliche Bruder BMW i5 xDrive M60 darf 230 km/h rennen, bis die Elektronik bremst – wirklich imposant ist das aber gerade in Relation zur Verbrennerkonkurrenz oder einem Tesla nicht. Schließlich steht hier und da ein „M“ auf der schnittigen Karosse.

BMW

Die große Stärke des aktuell sportlichsten i5-Modells ist sein Fahrwerk, denn das kann in seinen verschiedenen Fahrprogrammen in Breite wie Tiefe überzeugen. Die Lenkung ist präzise, vielleicht eine Spur zu leicht und die Abstimmung von Federn und Dämpfern ist exzellent – von komfortabel bis sportlich. Ganz, wie der Fahrer unterwegs sein möchte. Dass der Allradler in schnellen Kurven sehr spürbar untersteuert, dafür sind insbesondere die 2,4 Tonnen Leergewicht verantwortlich, deren Akkupaket sich in dem 3 Meter langen Radstand versteckt. Der 81,2 kWh große Energieriegel sorgt dank des Normverbrauchs zwischen 18,2 und 20,6 kWh / 100 Kilometer für eine Reichweite von mindestens 455 Kilometern bis zum nächsten Ladestopp.

Gerade bei winterlichen Temperaturen könnte das nicht allein wegen eines stattlichen Einstandspreises von 100.570 Euro gerne etwas mehr sein – auch weil die Ladegeschwindigkeit aufgrund fehlender 800- oder 900-Volt-Technik mit maximal 205 kW größer sein könnte. Als erstes Modell aus dem Hause BMW ist der i5 für die Nutzung der Funktion Plug & Charge geeignet. Das bringt mit der Nutzung des Ladesteckers eine automatische Authentifizierung an öffentlichen Ladesäulen und Hinterlegung von bis zu fünf individuellen Stromverträgen.

BMW

Innen ist der 5,06 Meter lange BMW i5 xDrive M60 auf dem gleichen Level wie der schwächere Bruder. Das Platzangebot ist top, die Verarbeitung ebenfalls und allein die etwas zu kleinen Displays für Instrumente mit 12,3 Zoll und Entertainment mit 14,9 Zoll Diagonalen schwächen den sehr guten Gesamteindruck. Im Gegensatz zu manch anderem Hersteller lässt BMW seinen Kunden beim neuen 5er – egal ob mit Elektroantrieb oder Verbrenner – im Innenraum die Wahl und geht nicht den Weg der Bevormundung. So kann der geneigte Interessent frei wählen, ob er auf Stoff, Kunstleder oder echtem Leder sitzen möchte. Perfekt passen mag zu den sehr guten Stühlen und dem sportlichen Nobelanspruch des BMW i5 xDrive M60 jedoch am besten die Lederausstattung oder allenfalls das M-Sportpaket mit Alcantara-Modulen.

Und wenn es einmal nicht um die dynamische Fahrt auf der Landstraße geht, lässt einem der Autobahnassistent immerhin die Möglichkeit, die Hände in den Schoß zu legen – leider unverändert mit den Händen fest auf der Straße. Das freihändige Level-drei-Fahren ist erst einmal im neuen BMW i5 kein Thema.

BMW
worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.