Blume will die Zahl der Vorstände im VW-Konzern senken

Cover Image for Blume will die Zahl der Vorstände im VW-Konzern senken
Copyright ©

VW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen arbeitet an einer neuen Ordnung in der Chefetage, wie das Manager-Magazin berichtet. Künftig sollen wohl die Ressorts für Recht und IT entfallen und die Zahl der Vorstände unter Konzernchef Oliver Blume schrumpfen. Damit setzt sich eine Diskussion fort, die seit Monaten geführt wird. Aufgaben sollen neu verteilt werden, um die Steuerung im Konzern klarer zu gestalten.

Ende 2023 sicherte sich Betriebsratschefin Daniela Cavallo bei einem Sparpaket eine Klausel. Sie verlangte eine kleinere Spitze und eine modernisierte Struktur. Auf der jüngsten Betriebsversammlung griff sie Blume offen an. Er könne den Konzern nicht nebenbei leiten, solange er zusätzlich Porsche führe. Cavallo stellte klar: Volkswagen müsse funktional gesteuert werden, nicht von starken Markenchefs mit eigenen Interessen.

Ihr Modell erinnert an frühere Zeiten. Im Zentrum stehen dann Produktion, Vertrieb, Einkauf, Finanzen und Personal, ergänzt um das China-Geschäft. Markenvertreter hätten weniger Gewicht. Mehrere Aufsichtsratsmitglieder und Vorstände sehen darin eine Chance. Sie stören sich an der heutigen Konstruktion mit neun Mitgliedern und deutlichen Eigeninteressen einzelner Marken. Hinter den Kulissen fällt immer wieder das Wort „dysfunktional“.

Wie das Manager-Magazin ausführt, verliefen die Gespräche über Veränderungen lange stockend. Inzwischen hat Blume zu verstehen gegeben, dass er nicht zur alten Ordnung zurück will. Das Grundgerüst soll bestehen bleiben, die Zahl der Vorstände aber sinken. Einige Markenmanager steuern bereits heute konzernweite Aufgaben. Diese Lösung möchte Blume beibehalten. Abbauen möchte er wohl die Ressorts Recht und IT. Nach dem Ausscheiden von Rechtsvorstand Manfred Döss ließe sich der Bereich streichen. Auch die Position von IT-Vorständin Hauke Stars gilt nur noch auf Zeit. Ihr Vertrag läuft kürzer als üblich, viele rechnen mit einem früheren Abgang.

Parallel verschlankt Blume die Strukturen in der Holding. Er hat Gremien gestrichen und Abläufe überprüft. Ein internes Team legte hunderte Vorschläge vor, wie sich Entscheidungen beschleunigen lassen. Der Konzernchef setzt dabei auf weniger Bürokratie und mehr Effizienz. Die Kritik bleibt dennoch. Manche fürchten, dass Blumes Doppelrolle an den Schwächen der vergangenen Jahre anknüpft. Intern betont er jedoch, an den bestehenden Zuständigkeiten festzuhalten. Wichtiger sei es, die Abläufe zu verbessern und klare Schnittstellen zu schaffen.

Mit der neuen Ordnung ergeben sich Personalfragen. In Wolfsburg muss das Ressort Personal neu besetzt werden. Auch bei Seat fehlt eine dauerhafte Führung. Zudem ist unklar, ob VW-Markenchef Thomas Schäfer seine Doppelrolle als Leiter der Markengruppe Volumen behält. Dort sind neben VW auch Škoda, Seat und VW Nutzfahrzeuge gebündelt. Offen ist außerdem, wer künftig an der Spitze von Porsche steht. Beobachter gehen davon aus, dass Blume den Posten abgeben wird. Eine schnelle Entscheidung ist jedoch nicht absehbar. Bis dahin führt Blume beide Marken weiter.

Quelle: Manager-Magazin – Weniger Vorstände bei Volkswagen – das sind die Pläne für den Umbau

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.