Bentley: Erstes E-Auto erst Ende 2026 auf der Straße

Cover Image for Bentley: Erstes E-Auto erst Ende 2026 auf der Straße
Copyright ©

Brandon Woyshnis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die britische Luxusautomarke und VW-Tochter Bentley nimmt Korrekturen bei der Markteinführung neuer Modelle vor. Dies zeigt sich deutlich bei der Einführung des ersten E-Modells der Marke. Ursprünglich für 2025 vorgesehen, soll dies nun Ende 2026 auf die Straße gebracht werden. Der Stromer soll den Auftakt für eine Reihe von fünf weiteren Modellen markieren, die fortan jedes Jahr neu auf den Markt kommen sollen. Ende 2033 soll die Umstellung auf eine rein elektrische Fahrzeugpalette beendet sein. Also nicht wie zuvor geplant bereits im Jahr 2030.

Adrian Hallmark, der CEO von Bentley, betont, dass trotz der Verzögerung das Investitionsprogramm der Marke feststeht. Ein bedeutender Teil dieser Investition fließt in die Hybridtechnologie, die dadurch länger im Verkauf bleiben werde. Das erste Elektroauto von Bentley soll ein völlig neues Modell sein und nicht direkt eines der bestehenden Autos ersetzen. Hallmark sieht darin eine Chance, weniger Druck auf das Debütmodell zu legen und so einen risikoärmeren Einstieg in den Elektroauto-Markt zu ermöglichen.

Die Produktion des E-Autos von Bentley wird in Crewe stattfinden, wo aktuell umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt werden, um die Fabrik zu erweitern und eine spezielle Produktionsstätte für Elektroautos zu errichten. Das Fahrzeug basiert auf der neuen Premium Performance Electric (PPE) Plattform der Volkswagen Gruppe, die in Zusammenarbeit von Audi und Porsche entwickelt wurde. Verzögerungen in diesem Bereich haben auch die Einführung des Bentley E-Autos maßgeblich beeinflusst.

Neben dem Fokus auf Elektroautos gibt Bentley zu verstehen, dass Plug-in-Hybride (PHEVs) mehr als nur eine Übergangslösung darstellen können. Das Unternehmen plant die Einführung eines neuen, leistungsstarken PHEV-Systems, das auf einem V8-Motor basiert und den bisherigen W12-Motor ersetzen werde. Hallmark erwartet nun, dass die Nachfrage nach Hybriden bis Ende des Jahrzehnts ansteigen wird. Hierzu werde das Unternehmen „hunderte Millionen“ mehr in Plug-in-Hybride investieren, die bis in die frühen 2030er-Jahre verkauft werden sollen.

Zum Ende des Jahres werden die Modelle GT, GTC und Flying Spur mit dem neuen V8 PHEV-Antriebsstrang aktualisiert, wodurch die gesamte Bentley-Produktpalette hybridisiert wird. Der V6 PHEV bleibt im Angebot, und der Bentayga wird bis 2026 eine reine Verbrenneroption beibehalten, bevor er vollständig auf Hybridantrieb umgestellt wird.

Das vergangene Jahr war das drittbeste in der Geschichte der Marke, gemessen am Absatzvolumen mit 13.560 verkauften Autos, und das zweitbeste in Bezug auf die Rentabilität mit einem Gewinn von 589 Millionen Euro. Laut Hallmark zeigen diese Ergebnisse, dass es Bentley gelungen ist, seine Geschäftsmodelle anzupassen, indem die Autos zu höheren Preisen und mit mehr individuellen Anpassungen verkauft werden.

Quelle: Autocar – First Bentley EV pushed back to 2026 in favour of new PHEVs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.