Bentley bereitet Produktion für Elektroautos vor

Cover Image for Bentley bereitet Produktion für Elektroautos vor
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bentley Motors beginnt mit dem Umbau eines historischen Gebäudes am Standort Pyms Lane, um dort eine Montagelinie für Elektroautos zu errichten, wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht. Bentley bereitet sich darauf vor, sein erstes Elektroauto im Jahr 2027 auf den Markt zu bringen und investiert gezielt in den Produktionsstandort in Großbritannien. Gleichzeitig verzeichnet das Unternehmen im sechsten Jahr in Folge ein profitables Wachstum. Besonders die hohe Nachfrage nach individuellen Ausstattungsoptionen trug zur positiven Finanzlage bei.

Die steigende Nachfrage nach personalisierten Mulliner-Optionen führte dazu, dass 70 Prozent der Kundschaft sich für maßgeschneiderte Ausstattungen entschieden. Dies hatte direkte Auswirkungen auf den Umsatz: Der Durchschnittserlös pro Auto stieg in den letzten zwei Jahren um zehn Prozent. Dadurch erzielte Bentley einen Gesamtumsatz von 2,65 Milliarden Euro und einen operativen Gewinn von 373 Millionen Euro. Die Umsatzrendite von 14,1 Prozent gehört zu den höchsten der Automobilbranche und stärkt die strategische Planung für künftige Modelle sowie eine vorübergehende Verringerung der Produktionszahlen aufgrund von Modellwechseln.

Diese finanzielle Entwicklung stützt Bentleys langfristige Strategie Beyond100+, die darauf abzielt, bis 2035 vollständig selbst finanziert zu sein. Geplant ist, jedes Jahr ein neues Hybrid- oder Elektroauto einzuführen. Bentleys CEO Dr. Frank-Steffen Walliser betont die Bedeutung der laufenden Veränderungen für die Zukunft des Unternehmens. Er sieht die aktuellen Investitionen als entscheidend an, um den Standort fit für die Elektrifizierung zu machen.

Die Transformation des Modellportfolios begann 2024 mit der Ablösung der dritten Generation des Continental GT durch die vierte. Gleichzeitig wurde die Produktion der W12-Motoren in Crewe eingestellt. An deren Stelle trat ein neuer Hochleistungs-V8-Hybridantrieb, der zunächst in den Speed- und Mulliner-Versionen des Continental GT sowie später auch in der viertürigen Limousine Flying Spur eingeführt wurde. Weitere Modellvarianten mit geringerer Leistung sollen 2025 folgen. Die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle des Continental GT und Flying Spur sollen die Verkaufszahlen weiter stabilisieren.

Am Standort Crewe laufen derzeit die eingangs erwähnten umfangreiche Bauarbeiten zur Modernisierung der Produktion. Neben der neuen Montagelinie für Elektroautos in einem der ältesten Gebäude wird ein CO2-neutrales Werk errichtet. Ergänzend dazu wurde ein modernes Zentrum für Qualitätssicherung eröffnet. Auch die neue Lackiererei, die nahezu 100 individuelle Farben anbietet, soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Diese Maßnahmen unterstreichen Bentleys Engagement für die britische Fertigung und die Umsetzung der Beyond100+-Strategie.

Quelle: Audi – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.