Batterieproblem beim ID.Buzz: Produktion steht still

Cover Image for Batterieproblem beim ID.Buzz: Produktion steht still
Copyright ©

Volkswagen

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Start mit Hindernissen: gerade erst ist die Produktion des ID.Buzz in Hannover angelaufen, da stehen die Bänder bereits wieder still: wegen einer fehlerhaften Batterie wurde die Produktion vorerst für eine Woche komplett eingestellt. Nach Angaben der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung sollen einige Zellmodule des neuen Batterielieferanten nicht die gewünschte Leistung bringen. Seit dem Produktionsstart Anfang diesen Monats wurden bereits 500 Exemplare gebaut, aber noch nicht an die Kunden ausgeliefert. Andere VW-Modelle sind nicht betroffen.

Die Batterien für das neue VW-Flaggschiff kommen von einem neuen Lieferanten, der nur für den ID.Buzz produziert. Daher sind andere MEB-Modelle wie der ID.3, ID.4 oder ID.5 von den Qualitätsproblemen nicht betroffen. Nach Angaben von VW konnte man die Mängel bei Qualitätskontrollen feststellen und habe sofort reagiert. Bei den gelieferten Batterien können Spannungsabfälle auftreten, die die Reichweite des Fahrzeugs mindern und möglicherweise auch negativen Einfluss auf die Lebensdauer haben.

Der Lieferant – Namen wurde bisher keiner genannt – arbeite laut VW bereits an dem Problem. VW versichert, dass derzeit nur die Produktion des ID.Buzz betroffen wäre. Einzelne andere Fälle begründet man mit defekten Batteriemodulen – erst kürzlich hatte ein eMobility-Youtuber bei einem Reichweitentest mit dem ID.5 GTX nur 65 der angegebenen 77 Netto-Kilowattstunden abrufen können.

Der Produktionsstopp könnte Auswirkungen auf das Jahresproduktionsziel des ID.Buzz haben: für 2022 sind 15.000 Einheiten des ID.Buzz Pro und ID.Buzz Cargo geplant. Ab dem nächsten Jahr sollen bis zu 130.000 Fahrzeuge pro Jahr in Hannover vom Band laufen. Den ID.Buzz Pro bekommt man ab 64.281 Euro Bruttolistenpreis, der ID.Buzz Cargo startet bei 54.430 Euro (brutto). Der Vorverkauf hatte im Mai diesen Jahres begonnen. Zuletzt hatte es Unstimmigkeiten gegeben, wie der ID.Buzz vertrieben werden soll, über das Händlernetzwerk oder das von vielen ungeliebte Agenturmodell. Aktuell steht er bei den Händlern, die sowohl die VW-Nutzfahrzeuge als auch die PKW im Programm haben. Das Agenturmodell wird von VW aber bevorzugt.

Quelle: electrive.net – VW unterbricht ID.Buzz-Produktion wegen fehlerhafter Batterie

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Egon hat doch immer eine beschlagene VW-Brille auf….“Problemchen“…jaja…
;-)

egon_meier:

Gut, dass VW das Lieferantenproblem beim Hochlauf rasch festgestellt hat. Neues Modell – neue Problemchen.
Besser als das Los von GM oder Hyundai, die abertausende von Fahrzeugen zurück rufen mussten, weil der Zell-Lieferant gemurkst hatte.

Wie es allerdings Tesla schafft, die Produktion eines eingelaufenen Modells einstellen zu müssen .. ? Motorprobleme sollten dann eigentlich nicht mehr vorkommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.