Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?
Copyright ©

Press-Inform

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 4 min

Porsche ist aktuell mächtig unter Druck, denn es läuft nicht so recht – speziell bei den Elektroautos. Das soll sich mit dem kommenden Cayenne ändern, der im Oktober 2026 auf den Markt rollen soll. Er soll das Segment der elektrischen Luxus-Crossover neu definieren.

Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, ein neues Auto zu verstehen, als es gemeinsam mit den Ingenieuren zu erleben, die es entwickelt haben. Unsere erste Testfahrt mit dem Prototyp des kommenden Porsche Cayenne zeigte allein die Fähigkeiten des Fahrzeugs, sondern bot auch einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt der Ingenieure, die den SUV der nächsten Generation aktuell entwickeln.

Insgesamt fuhren wir drei Versionen des Cayenne Electric, allesamt als Vorserienprototypen stark getarnt: das Basismodell, den Cayenne S und das Spitzenmodell Turbo. Dieser Cayenne soll das fortschrittlichste Serienmodell von Porsche sein, und seine Entwicklung spiegelt den Druck wider, ein Elektroauto in einem Markt einzuführen, der noch arg skeptisch ist gegenüber der Elektromobilität. Porsche ist sich dessen bewusst – und hat alles an Technologie in die Waagschale geworfen, was das Unternehmen aktuell zu bieten hat.

Die breiten Proportionen und die vertraute Oberfläche erinnerten an den rein elektrischen Macan; nur eben größer. Die markante Tagfahrleuchte vorn und die über die gesamte Breite reichende LED-Leiste am Heck sind trotz Tarnung deutlich zu erkennen. Das größte Aufsehen erregt die Turbo-Variante, die mit einer Reihe ausfahrbarer vertikaler Aero-Blades aufwartet – nicht aus Gründen der Optik, sondern zur Verbesserung der Aerodynamik. Damit führt das SUV-Flaggschiff von Porsche erstmals Designelemente ein, die sich optisch vom Rest der Modellreihe unterscheiden.

Im Innenraum ist das Design ebenfalls komplett neu. Der elektrische Cayenne 2026 verfügt über ein gebogenes Zentraldisplay: eine fast quadratische Einheit von bemerkenswerter Klarheit, deren Layout physische Bedienelemente mit einem vertrauten Taycan-artigen Armaturenbrett verbindet. Es gibt selbstöffnende und -schließende Türen (ähnlich wie einem Rolls-Royce), ein Panorama-Glasdach mit Sunshine Control und eine Ambientebeleuchtung, die sich je nach Fahrmodus anpasst. Auch der Platz auf den Rücksitzen wurde deutlich verbessert, mit elektrisch verstellbaren Sitzen und etwa 100 Litern zusätzlichem Kofferraumvolumen gegenüber dem Vorgängermodell. Da vorne kein Verbrennermotor vorhanden ist, stehen 90 Liter Stauraum im Frunk zur Verfügung.

Press-Inform

Die 2,7 Tonnen des Elektro-Cayenne sind kaum zu spüren

Vom Fahrersitz aus fühlt sich alles überzeugend nach Porsche an. Die Sitzposition ist niedrig und sportlich, die Lenkung wunderbar direkt und das immense Gewicht des Autos von 2,7 Tonnen wird mit erstaunlicher Effektivität kaschiert. Ein wichtiger Faktor dabei ist das neue Active Ride-Fahrwerk, mit dem das Fahrzeug Roll- und Nickbewegungen aktiv kontrollieren kann und damit die Grenzen eines SUV neu definiert. Es neigt sich in Kurven wie eine Sportlimousine und gleitet mit unheimlicher Ruhe über unebene Oberflächen. Die Hinterachslenkung und die Vorderachslenkung arbeiten harmonisch zusammen, um die Agilität bei niedrigen Geschwindigkeiten und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern.

Die Turbo-Variante leistet im Overboost-Modus mehr als 1000 PS. Sie ist schneller als nötig, insbesondere wenn man die Launch Control aktiviert, die einen vehement in die weichen Ledersitze drückt. Diese Leistung wird durch die Keramik-Verbundbremsen ausgeglichen, während die Traktion durch ein vollvariables Allradantriebssystem nebst elektrischem Torque Vectoring geregelt wird. Per Tastendruck lässt sich der synthetische V8-Sound für jene Kunden deaktivieren, die die Stille eines Elektroautos bevorzugen.

Während die meisten Besitzer wahrscheinlich nie asphaltierte Straßen verlassen, haben wir es getan. Und gerade hier glänzte der Elektro-Cayenne eindrucksvoll. Das optionale Offroad-Paket umfasst überarbeitete Stoßfänger für bessere Bodenfreiheit und Böschungswinkel – eine Hommage an die Offroad-Wurzeln des Cayenne. Trotz seines technologischen Fokus hat der Cayenne Electric nichts von seinem „Go-anywhere”-Spirit eingebüßt und wird so selbst ernsthaften Offroad-Fans gerecht.

Press-Inform

Dabei bietet der Cayenne EV eine WLTP-Reichweite von bis zu 640 Kilometern, eine neue 113-kWh-Batterie mit fortschrittlicher Chemie und eine 800-Volt-Architektur, die das Laden mit bis zu 400 Kilowatt ermöglicht. Das bedeutet eine Aufladung von 10 bis 80 Prozent in weniger als 16 Minuten und eine Reichweite von bis zu 300 km innerhalb nur 10 Minuten Ladezeit. Ebenso beeindruckend ist die Rekuperation mit bis zu 600 kW rückgewinnbarer Bremsenergie – vergleichbar mit der Formel E. Ob der neue Porsche Cayenne die edle SUV-Liga neu definiert, muss sich noch zeigen; aber es setzt in jedem Fall Maßstäbe für einen Cayenne.

Autor: Zaid Hamid, Press-Inform

Worthy not set for this post
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.