Batteriefabrik von Northvolt in Schweden: Das ist geplant

Cover Image for Batteriefabrik von Northvolt in Schweden: Das ist geplant
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1094593952

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Teslas ehemaliger Produktionschef Peter Carlsson geht davon aus, dass der jährliche Bedarf an Batteriekapazitäten in Europa bis zum Jahr 2025 auf 200 Gigawattstunden anwächst. Und Carlsson möchte sich ein großes Stück dieses Kuchens sichern – für sein Batterie-Start-up Northvolt, das er vor gut drei Jahren gründete. Carlsson will dem Handelsblatt zufolge bis 2024 die größte Batteriezellenfabrik Europas aufbauen mit einer Produktionskapazität von 32 Gigawattstunden pro Jahr.

Allerdings könnte ihm das chinesische Batterieunternehmen CATL zuvorkommen, das in Erfurt ebenfalls eine Batteriefabrik hochzieht. Dort will CATL mittelfristig sogar zu 100 GWh Batteriekapazität pro Jahr erreichen und kann dafür auf langjährige Expertise aus dem Heimatmarkt China zurückgreifen. Aber auch Carlsson kennt sich aus mit Stromspeichern, schließlich hat er als Vice-President von Tesla einst die Lieferkette für die Rohstoffe Lithium, Nickel, Kobalt und Grafit für die Gigafactory im US-Bundesstaat Nevada aufgebaut. Zudem haben er und Northvolt „mächtige Investoren im Rücken“, wie das Handelsblatt schreibt, unter anderem Siemens, ABB und den schwedischen Energieversorger Vattenfall.

Seine Zeit bei Tesla sei „Himmel und Hölle zugleich“ gewesen, zitiert ihn das Wirtschaftsmagazin. Er habe dort zwar sehr herausfordernde, aber auch spannende und lehrreiche Jahre erlebt. Als „rechte Hand von Elon Musk“, wie US-Medien damals über Carlsson schrieben, habe er unter anderem gelernt, dass man bei der Personalsuche für so ein großes Projekt wie Tesla mit einer Beschränkung auf den lokalen Arbeitsmarkt nicht weiterkommen wird. Man müsse „die ganze Welt in den Blick nehmen.

Diese Tradition des weltweiten Recruitings führt er in Northvolts Testfabrik in Västerås bei Stockholm fort. Der Großteil seiner gut 200 Mitarbeiter kommt aus Asien, vor allem Japan und Südkorea. „Diese Länder sind derzeit führend, wenn es um Batteriezellenfertigung geht“, sagte er dem Handelblatt zufolge. Die Rohstoffe für seine Batterien allerdings findet er zum Teil quasi vor der Haustür: Aus Nordeuropa und Raffinerien in Finnland und Norwegen möchte Carlsson Nickel, Kobalt, Lithium und Grafit für seine eigene Gigafactory in Skellefteå beziehen, das fast 800 Kilometer nördlich von Stockholm liegt.

Quelle: Handelsblatt – Tesla: Ex-Produktionschef Peter Carlsson will größte Batteriezellenfabrik Europas bauen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.