Northvolt beginnt Bau des Batterie-Forschungszentrums

Cover Image for Northvolt beginnt Bau des Batterie-Forschungszentrums
Copyright ©

Northvolt

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Oktober 2017 haben wir bereits darüber berichtet, dass die schwedische Firma Northvolt die beiden Gemeinden Skellefteå und Västerås für die Errichtung von Europas größter und modernster Lithium-Ionen-Batterie-Fabrik auserkoren hat. Nun wurde mit dem Bau des Forschungszentrums Northvolt Labs in Västerås begonnen. Dort wird man sich auf die Prozessinnovation, Skalierung und vertikale Integration konzentrieren. Stets mit dem Ziel im Auge umweltfreundliche Akkus zu produzieren, mit einem möglichst minimalen CO2-Fußabdruck, bei gleichzeitig höchsten Recyclingansprüchen.

Die neue Anlage soll ab 2019 Lithium-Ionen-Batteriezellen in Schweden entwickeln, testen und industrialisieren. Dabei wird das Forschungszentrum ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Errichtung der von Northvolt geplanten Lithium-Ionen-Batteriefabrik in Skellefteå sein. Geleitet wird die Forschungsanlage vom ehemaligen Tesla-Manager Peter Carlsson; unterstützt durch Fördermittel der schwedischen Energieagentur Energimyndigheten sowie der Europäischen Investitionsbank. Des Weiteren soll auch Geld von Scania in die Forschungseinrichtung fließen.

Der schwedische Lkw-, Bus- und Motorenhersteller Scania hat erst vor kurzem zehn Millionen Euro in die Partnerschaft investiert, um die weitere Zell-Entwicklung zu verbessern und die Errichtung einer Demonstrationslinie und einer Forschungseinrichtung des von zwei ehemaligen Tesla-Managern gegründeten Batterie-Unternehmens Northvolt zu unterstützen. Gemeinsam möchte man ein Expertenteam aufbauen, um im Forschungszentrum Northvolt Labdie Produktion von Batteriezellen zum Einsatz in elektrischen Nutzfahrzeugen zu optimieren. Die Kooperation umfasst zudem einen Abnahmevertrag für die Zellen.

Maroš Šefčovic, Vizepräsident der Energieunion in der Europäischen Kommission, hat die European Battery Alliance (EBA) ins Leben gerufen. Im Rahmen der EBA werden man daran arbeiten, einen umfassenden, europaweiten Fahrplan für die Batterieherstellung zu erstellen. Northvolt war nach eigenen Angaben von Anfang an ein aktiver Teil dieser EU-Batterieallianz und wird weiterhin zu dieser Initiative beitragen. Bereits im Februar 2018 hatte die EU-Kommission dann den Fahrplan vorgestellt. Der 20-Punkte-Aktionsplan umfasst eine Timeline bis 2023 und beinhaltet auch Sicherheits- und Umweltstandards sowie Fragen zur Finanzierung.

Quelle: Electrive.net – Northvolt beginnt Bau des Forschungszentrums

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.