Batteriefabrik für Jaguar Land Rover im Zeitplan auf Kurs

Cover Image for Batteriefabrik für Jaguar Land Rover im Zeitplan auf Kurs
Copyright ©

Mitglieder der Handelskammer von Bridgwater bei einer Baustellenbesichtigung im vergangenen Dezember / Agratas

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Tata Group, der indische Mutterkonzern von Jaguar Land Rover (JLR), baut derzeit die größte Produktionsanlage für Batterien für Elektrofahrzeuge in Großbritannien auf. In einer aktuellen Mitteilung hat der britische Netzbetreiber National Grid einige Details zur neuen Batteriefabrik veröffentlicht und Tatas Zeitplan bestätigt. Die Produktionsanlage – betrieben von Agratas, dem Batterieunternehmen der Tata Group – soll demnach wie bereits von Tata in Aussicht gestellt 2026 eröffnet werden und bis Anfang der 2030er Jahre fast die Hälfte der von der britischen Automobilindustrie benötigten Batterien liefern.

Im Endausbau sollen jährlich Akkuzellen mit einer Gesamtkapazität von 40 GWh produziert und 4000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Neben Batteriezellen für E-Autos plant Agratas früheren Angaben zufolge wohl auch die Entwicklung und Produktion von Batterien für andere Anwendungen, etwa Zweiräder, Nutzfahrzeuge und stationäre Energiespeicher im kommerziellen Maßstab.

Für National Grid stehe aktuell die Bereitstellung des Stroms für den Betrieb der mehrere Milliarden Euro teuren Batteriefabrik im Mittelpunkt. National Grid Electricity Distribution (NGED) baut demnach zwei provisorische 33-kV-Trafos auf, die den Standort Agratas mit Strom versorgen, bis ein von National Grid Electricity Transmission (NGET) gebautes Hochspannungs-Umspannwerk mit 400 kV fertiggestellt ist.

„Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, 4000 hochqualifizierte Arbeitsplätze im Bereich saubere Energie nach Bridgwater zu bringen, wo eine ehemalige Munitionsfabrik in eine führende Fabrik für Batterien für Elektrofahrzeuge umgewandelt wird. In Somerset und im ganzen Land belebt die Energiewende unsere industriellen Kernsektoren neu und bringt Chancen, Wachstum und Arbeitsplätze in unsere Gemeinden“, wird Energieminister Michael Shanks in der Mitteilung zitiert.

Auch die Vorbereitungen für die Baustelle von Agratas in Somerset, im Südwesten Englands, schreiten demnach stetig voran, zuletzt wurden die Pfahlgründungsarbeiten abgeschlossen. Mehr als 16.800 Pfähle wurden demnach erfolgreich installiert. Auch wichtige Infrastruktur ist bereits vorhanden, darunter eine eigene Zufahrtsstraße für die Baustelle. Darüber hinaus sind auch die Erdarbeiten in vollem Gange.

Quelle: National Grid – Pressemitteilung vom 11.02.2025 / Electrive – Britisches Batteriezellwerk der Tata Group soll 2026 öffnen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Sebastian Henßler  —  

Mercedes zieht die E-Klasse EQ vor: Schon 2027 soll die elektrische Limousine starten – und das trotz geplanter EQE-Überarbeitung im Jahr 2026.

Cover Image for Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Michael Neißendorfer  —  

Der Benziner des bayerischen Ministerpräsidenten Söder stößt mit 292 Gramm pro gefahrenem Kilometer am meisten CO2 aus.

Cover Image for VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Tobias Stahl  —  

Die Verlängerung der Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 steht noch auf der Kippe. Grund ist ein 30 Milliarden Euro schweres Haushaltsloch.

Cover Image for Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Daniel Krenzer  —  

Schon im September sollen in China die ersten verlängerten Tesla Model Y mit komfortabler dritter Sitzreihe ausgeliefert werden.

Cover Image for Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Wolfgang Gomoll  —  

Mit dem E-HS5 will Hongqi in Europa punkten. Doch schwaches Händlernetz, geringe Bekanntheit und späte Strategie bremsen die Marke in Deutschland.