Tata investiert Milliarden in indische Elektromobilität

Cover Image for Tata investiert Milliarden in indische Elektromobilität
Copyright ©

Elena Ermakova / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die indische Tata-Gruppe, der Konzern hinter Jaguar Land Rover (JLR), war zuletzt im Gespräch, da der Aufbau einer Batteriefabrik in Großbritannien zur Diskussion stand. Die Entscheidung hierfür steht noch aus. In Indien geht der Konzern bereits konsequent den nächsten Schritt in Richtung Elektromobilität. In einer vorläufigen Vereinbarung, die vor wenigen Tagen unterzeichnet wurde, verpflichtete sich das Unternehmen zum Bau einer Fabrik für Lithium-Ionen-Zellen.

Das Projekt, das eine Investition von rund 130 Milliarden Rupien (1,58 Milliarden US-Dollar) erfordert, markiert einen Meilenstein in den Bemühungen Indiens, eine eigene Lieferkette für Elektroautos aufzubauen. Trotz der großen Bevölkerungszahl hat Indien bisher einen relativ kleinen Automobilmarkt. In diesem dominieren Elektrofahrzeuge von Tata Motors, die im vergangenen Jahr lediglich 1 Prozent der gesamten Autoverkäufe des Landes von rund 3,8 Millionen Fahrzeugen ausmachten.

Mit der geplanten Fabrik, die in Zusammenarbeit mit der Agratas Energy Storage Solutions, einer Tochtergesellschaft der Tata Group, und der Regierung des westlichen Bundesstaates Gujarat errichtet wird, könnte sich das bald ändern. Der Standort der Fabrik werde Sanand im Norden Gujarats sein und die Arbeiten werden voraussichtlich in weniger als drei Jahren beginnen. Von Anfang an soll die Fabrik eine Fertigungskapazität von 20 Gigawattstunden (GWh) haben. Es ist geplant, diese Kapazität in einer zweiten Ausbauphase zu verdoppeln.

„Die neue Anlage wird maßgeblich zur Entwicklung des Elektrofahrzeug-Ökosystems in Gujarat und ganz Indien beitragen“, erklärte Vijay Nehra, ein Regierungsbeamter aus Gujarat, gegenüber Reuters. Tata lehnte es ab, sich zu den Produktionsplänen zu äußern, sagte jedoch, dass die Verkäufe von Elektroautos schnell wachsen würden, da die Nachfrage das Angebot übersteige. Bereits im vergangenen Jahr kündigte der Hersteller seine Pläne an, bis 2026 zehn E-Modelle auf den Markt zu bringen und rund 2 Milliarden US-Dollar (etwa 1,9 Milliarden Euro) in neue Fahrzeugarchitekturen, weitere zugehörige Technologien und Infrastruktur zu investieren

Quelle: Reuters – India’s Tata Group signs $1.6 billion EV battery plant deal

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.