Batterie-Recycling kann 2030 ein Viertel der europäischen E-Auto-Produktion decken

Cover Image for Batterie-Recycling kann 2030 ein Viertel der europäischen E-Auto-Produktion decken
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Europa könnte durch Recycling seine Abhängigkeit von importierten Batteriemineralien ab 2030 um bis zu einem Viertel verringern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von T&E. Zum Ende des Jahrzehnts könnten demnach mit Materialien aus Altbatterien und den Abfällen großer Fabriken Batterien für bis zu 2,4 Millionen Elektroautos gebaut werden. Die EU und das Vereinigte Königreich können das Recycling-Potenzial jedoch nur nutzen, wenn sie Projekte sichern, die derzeit auf der Kippe stehen.

Laut der Studie könnte das Recycling von gebrauchten Batteriezellen und Produktionsabfällen 14 Prozent des Lithiums, 16 Prozent des Nickels, 17 Prozent des Mangans und 25 Prozent des Kobalts liefern, das Europa 2030 für E-Autos benötigen wird. Diese Werte könnten noch stark wachsen. Europa hat etwa das Potenzial, sich 2040 nahezu autark mit Kobalt für die Herstellung von E-Autos zu versorgen.

Die Krisen in der Automobilindustrie und bei Northvolt zeigen: die EU muss endlich handeln. Ein Europa mit einer geschlossenen Batterie-Wertschöpfungskette ist möglich“, sagt Sebastian Bock, Geschäftsführer von T&E Deutschland. „Durch Recycling können wir nicht nur unsere Abhängigkeit von kritischen Importen beenden, sondern auch eine Grundlage schaffen, um Millionen E-Autos nachhaltig in Europa zu bauen um so unsere Industrie sicher für die Zukunft aufzustellen.“

Die Rückgewinnung von Batteriematerialien werde auch den Bedarf an primären Erzen ersetzen. Laut Studie könnte das Recycling von Batterie-Mineralien in Europa den Bau von zwölf neuen Minen weltweit bis 2040 vermeiden: vier Lithium-, drei Nickel-, vier Kobalt- und eine Manganmine. Dadurch ließen sich auch potenziell negative Auswirkungen von Minen auf Wasser, Boden und Artenvielfalt verringern.

Das Recycling in Europa verringert nicht nur den Abbau und die Einfuhr von Rohstoffen, sondern könnte auch den CO2-Fußabdruck der Beschaffung von Lithium um fast ein Fünftel (19 Prozent) senken – im Vergleich zum Extrahieren in Australien und Veredeln in China. Das europäische Stromnetz ist nämlich sauberer. Europa müsse allerdings seine Recyclingindustrie ausbauen, um von den wirtschaftlichen und nachhaltigen Vorteilen profitieren zu können, so T&E. Fast die Hälfte der angekündigten europäischen Recyclingkapazitäten sind laut Studie in der Warteschleife oder es ist ungewiss, ob sie realisiert werden.

E-Auto-Akku-Recycling-Potenzial
T&E

T&E fordert die EU und das Vereinigte Königreich auf, Recyclingprojekte dringend durch bessere politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsprogramme zu unterstützen. Der bevorstehende EU-Vorschlag für ein Gesetz für die Kreislaufwirtschaft sollte den Ausbau lokaler Recyclingfabriken unterstützen und gleichzeitig die Ausfuhr von Batterieabfällen einschränken. Darüber hinaus muss die Wiederverwendung von Altbatteriematerialien innerhalb der EU vereinfacht werden, um den Aufbau einer wirklich europäischen Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Ohne entschlossene politische Unterstützung droht das Batterierecycling zur nächsten verpassten Chance für den Automobilstandort Europa zu werden. Es ist unverständlich, dass Batterierecycling nicht als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Branche behandelt wird“, kommentiert Bock. „Stattdessen läuft die EU Gefahr, durch mangelnde Fördermaßnahmen und hohe Energiekosten, nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Chance zu verspielen. Es braucht endlich eine klare Vision und gezielte Maßnahmen, um Europa hier an die Spitze zu bringen.

Quelle: T&E – Pressemitteilung vom 12.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.