Aufzughersteller Schindler flottet 200 Elektroautos auf einmal ein

Cover Image for Aufzughersteller Schindler flottet 200 Elektroautos auf einmal ein
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Skoda elektrisiert den Firmenfuhrpark von Schindler Deutschland: Der Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen stellt gleich 200 neue Enyaq iV auf einmal in Dienst. Mit dem rein batterieelektrischen SUV des tschechischen Automobilherstellers gelangen die Servicetechniker, Serviceleiter sowie Mitarbeiter im Vertrieb von Schindler künftig emissionsfrei zu ihren Kunden. Am deutschen Hauptsitz von Schindler in Berlin übergab Peter Kühl, Leiter Vertrieb bei Skoda Deutschland, die Fahrzeuge an Jörg Naescher, Director Supply Chain und Mitglied der Geschäftsführung von Schindler Deutschland.

Schindler setzt mit der konsequenten Umstellung seiner Firmenflotte auf Elektroautos ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit“, betont Skodas Vertriebsleiter Kühl. „Wir freuen uns sehr, dass der Enyaq iV hierbei eine tragende Rolle übernimmt.“ Die 200 Exemplare des Modells seien „ein starkes Statement“ und beweisen, dass Elektroautos wie der Enyaq „perfekt zum Anforderungsprofil von Flottenkunden“ passen, so Kühl.

Der Schindler Konzern zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Aufzügen und Fahrtreppen sowie damit einhergehender Dienstleistungen. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie stellt Schindler Deutschland bis 2024 nahezu seinen kompletten Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge um. Im Zuge dessen erhalten Mitarbeiter zu Hause auch eine Ladestation. Darüber hinaus errichtet das Unternehmen an seinen größeren Standorten Ladesäulen, die dank der vor Ort installierten Photovoltaikanlagen zum Teil mit selbst regenerativ erzeugtem Strom versorgt werden.

Bis Ende 2022 werden wir bei Schindler unseren CO2-Ausstoß im Vergleich zum Jahr 2017 um 25 Prozent reduzieren“, sagt Jörg Naescher. Elektroautos leisten hierfür einen wichtigen Beitrag. Sie sind auf der Straße lokal emissionsfrei unterwegs und überzeugen mehr und mehr auch in der Herstellung mit einem guten ökologischen Fußabdruck. Skoda etwa minimiert während des Produktionsprozesses mit zahlreichen Maßnahmen die Freisetzung von CO2 und liefert den Enyaq iV bilanziell CO2-neutral an seine Kunden aus.

Für die Installation und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen sind die Servicetechniker und Monteure von Schindler tagtäglich in ganz Deutschland unterwegs. Der Enyaq iV könne dabei seine Stärken voll ausspielen, so Skoda in einer aktuellen Mitteilung. Etwa durch seine Reichweite von mehr als 530 Kilometern im WLTP-Zyklus. Zum Auffüllen der Akkus befinden sich ein Schnellladeanschluss für die Standards CCS/Combo 2 sowie ein Mode-3-Ladekabel für AC-Stationen an Bord. Zudem erlaubt der Enyaq iV das Schnellladen mit bis zu 125 kW – die größte Batterie kann somit innerhalb von gut 40 Minuten ihre Speicherkapazität von fünf auf 80 Prozent auslasten.

Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 12.10.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.