Audi: Verbrenner werden teurer, E-Autos günstiger

Cover Image for Audi: Verbrenner werden teurer, E-Autos günstiger
Copyright ©

Audi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Nach der Muttermarke Volkswagen hat nun auch Tochter Audi bekanntgegeben, dass die Preise für Autos mit Benzin- oder Dieselmotor teurer werden. Rabatte gibt es indes auf Elektroautos. Dafür dürften vor allem die strengeren CO2-Flottenvorgaben ab 2025 ausschlaggebend sein. Die Hersteller müssen dann einen deutlich strengeren Durchschnittswert bei den CO2-Emissionen aller abgesetzten Autos einhalten, ansonsten drohen Strafen. Das heißt: Mehr Elektroautos und weniger Verbrenner als bisher müssen verkauft werden.

„Die Hersteller bringen sich schon jetzt in Position für das, was 2025 kommt. Es ist kein Zufall, dass Verbrenner bei vielen Herstellern derzeit teurer werden, während E-Autos und Plug-in-Hybride zusehends günstiger werden“, sagte Thomas Peckruhn, ZDK-Vizepräsident und Chef der Autohausgruppe Liebe Mitte, kürzlich der Automobilwoche.

Audi erhöht die Preise dem Bericht zufolge für seine Verbrennermodelle A1, A6, A7, A8, Q2, Q3, Q7 und Q8 um durchschnittlich 1,9 Prozent, was in etwa der Höhe der aktuellen Inflationsrate entspricht. Auf die vollelektrischen e-tron-Modelle gibt es derzeit indes vier bis sieben Prozent Rabatt auf den Listenpreis.

Auch Volkswagen war diesen Schritt bereits gegangen, sodass es den VW ID.3 inzwischen ab weniger als 30.000 Euro gibt. Volkswagen muss Berechnungen der Automobilwoche zufolge im gesamten Konzern den Anteil von Elektroautos auf (nicht um!) 25 Prozent erhöhen. Helfen soll da neben den Preisanpassungen bei Audi und VW sicherlich auch das Zugpferd Skoda Enyaq, das zuletzt zu den meistverkauften Elektroautos Europas zählte, sowie der neue kleinere Hoffnungsträger Skoda Elroq.

Die Automobilwoche weiß indes zu berichten, dass die Preisänderungen zumindest bei einigen Audi-Händlern alles andere als gut ankommen. Zuletzt lagen die Absatzzahlen der Marke deutlich unter denen des Vorjahres, offenbar fürchten viele, dass dies durch höhere Preise für Verbrenner nun noch schwieriger werde, diesen Trend umzukehren. Audi-Beiratssprecher Christian Schowalter sagte vor wenigen Wochen: „Das Verhältnis des Herstellers zu den Audi-Partnern ist derzeit gestört.“

Quelle: Automobilwoche – CO2-Flottenziele vor Augen: Audi erhöht Verbrenner-Preise

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.