Audi: Q4 e-tron künftig ohne Wärmepumpe

Cover Image for Audi: Q4 e-tron künftig ohne Wärmepumpe
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bekanntermaßen haben alle Hersteller mit der Halbleiterknappheit und Problemen in der Lieferkette zu kämpfen. Dies trifft auch Premium-Hersteller wie Audi. Was laut DriveTeslaCanada dazu führt, dass der Audi Q4 e-tron künftig ohne Wärmempumpe ausgeliefert wird. Zumindest für kanadische Reservierer des E-Autos scheint dies zu gelten.

In einer E-Mail, die an kanadische Q4 e-tron-Reservierer verschickt wurde und von der Drive Tesla eine Kopie erhalten habe, geht hervor, dass die Wärmepumpen ab Februar 2023 aus der Produktion genommen werden. Alle Q4 e-tron, die nach diesem Datum gebaut werden, werden stattdessen mit Widerstandsheizungen ausgestattet. Im Gegenzug erhalten die Audi Q4-Kunden eine Gutschrift in Höhe von 1.000 Dollar. Eine Aussage, wann die Wärmepumpe wieder verbaut wird, wurde nicht getroffen. Die Änderung im Produktionsprozess gelte auf einen „unbestimmten Zeitraum“.

Als Fahrer eines Q4 e-tron fragt man sich nun, was diese Veränderung für einen selbst bedeutet. Audi hat versucht diese Frage vorausschauend in der Mail zu beantworten und erläutert, dass die offizielle Reichweitenschätzung von Natural Resources Canada (380 km) mit und ohne Wärmepumpe gleich ist. Der Autohersteller sagt jedoch auch, dass die Vorteile durch Wegfall einer Wärmepumpe „bei sinkenden Temperaturen oder höheren Geschwindigkeiten abnehmen“. Nachfolgend haben wir eine Übersetzung der Original-Mail eingebunden:

Ich bedauere, Ihnen mitteilen zu müssen, dass aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe bei Halbleitern alle Q4 e-tron auf unbestimmte Zeit, beginnend mit der Produktion im Februar 2023, ohne Wärmepumpen gebaut werden. Alle Q4 e-tron, die ohne diese Funktion gebaut werden, erhalten eine Gutschrift von 1.000 $.

Wie wirkt sich das auf meine Reichweite und/oder Leistung aus?
Die offiziell von Natural Resources Canada angegebene Reichweite des Fahrzeugs wird durch das Vorhandensein einer Wärmepumpe nicht beeinflusst. Vielmehr kann die Wärmepumpe bei Temperaturen unter 0°C die Auswirkungen der Kabinenheizung auf die Reichweite verringern, indem sie die Leistung der elektrischen Widerstandsheizung reduziert. Bitte beachten Sie, dass dieser Effekt von einer Vielzahl von Faktoren und Fahrbedingungen abhängen kann. Im Allgemeinen werden die Vorteile einer Wärmepumpe bei sinkenden Temperaturen oder bei höheren Geschwindigkeiten geringer.

Wird mein Fahrzeug ohne Wärmepumpe Probleme mit der Heizleistung haben?
Ganz und gar nicht! Die elektrischen Widerstandsheizungen, die in E-Fahrzeugen verwendet werden, sind sehr effektiv und heizen den Innenraum sogar schneller auf als die Heizungen in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Für deutsche Kunden eines Audi Q4 e-tron sind solche Anpassungen bisher nicht bekannt.

Quelle: Drive Tesla Canada – Audi stops including heat pumps in Q4 e-tron due to semiconductor supply shortages

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hess:

Ladenhüter. Hust,Hust,…..
ich dachte, der wäre bis Mitte ´24 ausverkauft? Wenn das ein Ladenhüter ist – okay.
Für uns war das Killerkriterium – der Wagen musste ein Schiebedach und eine AHK besitzen.
Da wird dann die Luft ganz, ganz dünn.

Hess:

Ich warte nun 14 Monate auf meinen Q4. Er wird verbindlich in der 11. Woche geliefert. Ich habe den sowieso ohne WP bestellt. Einige Veranstaltungen in Ingolstadt zum Thema E-Mobilität hat mir den echten Nutzen einer WP genommen. ( Ingenieure von Audi konnten keine sinnigen Zahlen vorlegen ) Die jetzigen Meldung bestätigen diese Entscheidung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Investition in eine WP wirklich rentiert. Vielleicht in 10 Jahren. Noch gut 7 Wochen…….

Heiko:

Oh ja, gerade in Kanada … Da habe ich Anfang November schon mal
-30 grad in Montreal erlebt. Da braucht man sicher sehr viel Strom zum heizen.

Loddar:

Ich hatte bereits Anfang Dezember einen Anruf von meinem Autohaus bekommen, dass mein im Feb. 2022 bestellter Q4 etron entweder im Feb. 2023 ohne Wärmepumpe kommt oder der Liefertermin auf unbestimmte Zeit verschoben wird, falls ich auf der Wärmepumpe bestehe …

Silverbeard:

Ich habe da jetzt keine Erfahrung. Aber glaubst Du wirklich, die Ingenieuere sind so dämlich, dass sie bei der Vorkonditionierung die WP nicht abschalten oder steuern, wenn die dabei kontraproduktiv ist?

Silverbeard:

Die meisten Leute wissen noch nichtmals was eine Wärmepumpe ist, geschweige denn welche Vorteile sie bringt.

Ja, aber nur weil Kunden dumm sind, ändert das ja nichts an den Vorteilen.
Es gibt auch noch genug Kunden, die immer noch nicht verstehen, dass ein E-Auto viel weniger Energie benötigt als ein Verbrenner.

Silverbeard:

Wobei ich auch schon Gerüchte gehört habe, dass die Effizienz der VW WP viel geringer ist, als der Tesla WP. Es kann also sein, dass ‚braucht der Kunde gar nicht‘ am Produkt liegt und nicht am Prinzip.

brainDotExe:

Wie oben schon geschrieben, zum einen ja, viele wissen gar nicht was eine Wärmepumpe ist.
Zum anderen brauchen sie viele auch gar nicht, da sie kaum Langstrecke fahren.

Yoyo:

Ausverkauft, weil viele Besteller zu dumm sind den Sinn eiern WP zu verstehen? Kann sein.

Läubli:

EQS: da behaupten wir beide irgendwas… aber ich denke, dass ich dabei mit meiner Behauptungsthese viel eher „Glück“ habe als du. Wenn jemand nicht gerade Vertreter im Aussendienst ist, bleibt die Autobahn ein kleines Thema.
Ob der EQS ein hauptsächliches Aussendienstauto ist, darf bezweifelt werden, denn 180k ist etwas viel Geld für ein Vertreterauto.

Gibt es solche Statistiken? …denke leider nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.