Dass der Audi Q4 e-tron als kommendes Elektroauto von Audi ein wenig mit dem Vorreiter, dem Audi e-tron, zu vergleichen ist, ist gar nicht so verkehrt. Einen ganz deutlichen Unterschied wird es allerdings geben, der e-tron baute auf eine Verbrenner-Plattform auf, der Q4 e-tron auf der MEB-Plattform der VW AG. Ab 2021 soll er dann auf die Straße kommen.
Audi Q4 e-tron kommt auf MEB-Basis im Jahr 2021 auf die Straße
Mit dem Q4 e-tron zeigt Audi, als auch VW auf, zu was die MEB-Plattform für kompakte bis mittelgroße E-Autos genutzt werden kann. Zwei weitere E-Modelle auf MEB-Basis seien bereits in Arbeit: eine E-Crossover-Variante sowie eine Limousine in der Unterklasse. Weitere Details hierzu sind bisher nicht bekannt.
Man geht derzeit lediglich davon aus, dass Audi mit diesen drei Modellen gegen das kommende Tesla Model Y sowie das derzeitige Massenmarkt E-Auto Model 3 von Tesla antreten möchte. Audi hat zudem bestätigt, dass es sowohl eine Variante mit Hinterradantrieb als auch Allradantrieb geben wird, mit einem Permanentmagnetmotor an den Hinterrädern in allen Versionen, ergänzt durch einen AC-Synchronmotor vorne, für den Allradantrieb.
Audi Q4 voraussichtlich mit 225 kW Leistung sowie über 450 km Reichweite
Die technischen Details zum Serienstand des Audi Q4 e-tron, welcher im Werk Zwickau vom Band läuft, wurden bisher nicht kommuniziert, man dürfte aber davon ausgehen, dass sich diese am Konzeptfahrzeug orientieren. Von diesem wurde bisher folgendes bekannt:
Angetrieben wird der Q4 e-tron concept von Audi mit 225 kW (305 PS) Leistung. Die Antriebsleistung gelangt mittels Allradantrieb quattro auf die Straße. Daher geht es für den E-SUV in gerade einmal 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei 180 km/h ist dann allerdings auch Schluss.
Seine Energie bezieht das Fahrzeug aus dem großformatiger 82 Kilowattstunden-Akku, der zwischen den Achsen nahezu die gesamte Fläche im Unterbodenbereich einnimmt. Eine Reichweite von mehr als 450 Kilometer nach WLTP ist hierbei mehr als Alltagstauglich. Geladen wird der Akku mit maximal 125 Kilowatt. So dauert es kaum mehr als 30 Minuten, um wieder 80 Prozent der Gesamtkapazität zu erreichen.
Audi sieht eine Zukunft, die sich vor allem um zwei Volumenplattformen für Verbrennungsfahrzeuge (einschließlich Plug-in-Hybride) und zwei Plattformen für Elektrofahrzeuge dreht. So wie die MQB- und MLB-Plattformen in Audi-Modellen eingesetzt werden, so wird auch MEB- und PPE – die kommende Premium-Plattform – bis 2025 die Grundlage für 20 verschiedene vollelektrische Audi-Modelle weltweit sein.
Quelle: greencarreports.com – Audi details Q4 E-tron electric crossover, teases future sedan, performance models