Aral schafft neuen Vorstandsposten für die E-Mobilität

Cover Image for Aral schafft neuen Vorstandsposten für die E-Mobilität
Copyright ©

Aral

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Aral ist mit gut 2400 Tankstellen führend im wichtigsten europäischen Tankstellenmarkt. Und richtet sich mehr und mehr auf die Antriebswende ein. Mit der E-Mobilitätsmarke „Aral pulse“ will das Unternehmen zu den führenden Anbietern leistungsstarker Ultraschnellladepunkte aufsteigen. Um die wachsende Bedeutung der Elektromobilität organisatorisch abbilden zu können, hat Aral einen neuen Vorstandsposten geschaffen.

Der 47-jährige Manager Alexander Junge wurde Ende Juni mit sofortiger Wirkung in den Vorstand der Aral AG berufen und verantwortet dort den immer wichtiger werdenden Geschäftsbereich Elektromobilität, so der Tankstellenbetreiber in einer aktuellen Mitteilung. Er wird drittes Vorstandsmitglied neben dem Vorsitzenden Patrick Wendeler, der das Tankstellengeschäft vertritt, und Christiane Giesen, die für den Kraft- und Brennstoff-Großhandel sowie das Flüssiggasgeschäft zuständig ist.

Alexander Junge leitet bereits seit 2019 unser wachsendes E-Mobilitätsgeschäft und ist für den Aufbau der ultraschnellen Ladeinfrastruktur unter der Marke Aral pulse verantwortlich. Dass wir für die E-Mobilität nun eine eigene Vorstandsposition schaffen, unterstreicht die wichtige Bedeutung für unser Geschäft“, so Patrick Wendeler, Vorsitzender des Vorstands der Aral AG. Aral errichtet derzeit ultraschnelle Ladesäulen mit bis zu 350 Kilowatt an ihren Tankstellen – bis Ende 2021 sollen 500 Ladepunkte an mehr als 120 Aral Stationen am Netz sein. Darüber hinaus ist eine Kooperation mit VW geplant, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen an Aral Tankstellen in Deutschland und BP Tankstellen in anderen europäischen Ländern weiter zu beschleunigen.

Junge studierte Betriebswirtschaftslehre in Bayreuth und begann seine Laufbahn 1998 bei der Esso AG. Nach verschiedenen Funktionen bei ExxonMobil, Lufthansa, Société Générale und HGM Energy ist er seit 2011 im BP Konzern tätig. Dort war er zunächst bis 2018 Leiter des Fluggeschäfts von Air BP für Nord-, Zentral- und Westeuropa, danach verantwortete er die globale Entwicklung von neuen Mobilitätslösungen, unter anderem auch ein Elektromobilitätsprojekt in Indien. Das Vorstandsmandat übernimmt er zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben.

Quelle: Aral – Pressemitteilung vom 25.06.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.