Agenturmodell: VW-Händler fürchten Margenverlust

Cover Image for Agenturmodell: VW-Händler fürchten Margenverlust
Copyright ©

fotokaleinar / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bei den Autohändlern brodelt es: Immer mehr Autohersteller wollen zum sogenannten “Agenturmodell” übergehen – die Händler also nur mehr als Vermittler (Agenten) nutzen und für den Verkauf eine kleine Provision zahlen. Der VW Konzern führte das Modell für seine Elektroautos ein, mit dem Verkaufsstart des ID.3. Nun peilt VW die Umstellung auf das Agenturmodell auch für Benziner- und Diesel-Fahrzeuge an. Händler kritisieren jedoch, dass diese Änderung sie einen erheblichen Teil ihrer Marge kosten und ausländische Hersteller profitieren könnten, wie Business-Insider berichtet.

Zumindest bei E-Autos sei das Agenturmodell auch wirtschaftlich vielversprechender für die Händler, wenn man VW Glauben schenken darf. Die Händler selbst sehen es nicht gänzlich positiv. Das Agenturmodell sieht vor, dass der Händler die Fahrzeuge nicht mehr selbst kauft, sondern als Vermittler für den Konzern agiert. Dies würde das finanzielle Risiko für die Händler verringern, jedoch auch ihre Gewinnmarge reduzieren. Eine Umstellung auf das Agenturmodell für Verbrenner gilt vor 2027 als unwahrscheinlich, doch die Pläne sorgen bereits jetzt für Unmut unter den Händlern.

Dirk Weddigen von Knapp, Präsident des VW- und Audi-Händlerverbandes, zitiert das „Handelsblatt“ mit der Aussage, dass allein die Ankündigung, das derzeitige Kerngeschäft der Verbrenner in das Agenturmodell zu überführen, viele Händler dazu veranlassen werde, ihre Zusammenarbeit mit VW zu überdenken.

Genau dies würde dazu führen, dass sich die Händler anderen Marken öffnen. Überflüssige Showroom-Fläche werden die Händler nicht leer stehen lassen. Vor allem chinesische und andere ausländische Marken könnten von dieser Entwicklung profitieren, was für VW ein unnötiges Volumenrisiko bedeute. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Benziner und Diesel derzeit noch die Umsatztreiber für die Marken sind. Dies zeigt sich an den Provisionen, die von VW an die Händler gezahlt werden können.

Das Handelsblatt berichtet, dass die Provision für einen Benziner oder Diesel bei VW-Händlern in Deutschland bei fixen zehn Prozent liege, hinzu kämen Boni von durchschnittlich sechs Prozent. Bei Elektroautos im Agenturmodell betrage die fixe Marge lediglich vier Prozent, plus zwei Prozent Boni. Die Umstellung auf das Agenturmodell könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Struktur des Autohandels haben.

Weddigen von Knapp betont, dass der Verlust der traditionellen Verkaufsstruktur nicht nur wirtschaftliche, sondern auch strategische Folgen haben könnte. Die Händler seien eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Konzern und den Endkunden und hätten über Jahre hinweg Vertrauen aufgebaut. Eine Umstellung könnte dieses Vertrauen nachhaltig schädigen und den Markt zugunsten ausländischer Konkurrenten verändern. Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Pläne von VW konkretisieren und welche Maßnahmen die Händler ergreifen werden, um auf diese Veränderungen zu reagieren. Der Druck auf den Konzern, seine Vertriebsstrategien zu überdenken und anzupassen, wird in den kommenden Jahren sicherlich zunehmen.

Quelle: BusinessInsider – Händlerverband-Chef kritisiert mögliche VW-Strategie: „Die Chinesen und andere Marken werden profitieren“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Steibl:

So richtig Ahnung haben Sie aber nicht? Oder?

Das unternehmerische Risiko trägt derzeit nur(!) der Händler.
Die Fahrzeuge die Sie in den Ausstellungsräumen bewundern oder zur Probe fahren muss der Händler nämlich dem Importeur oder Hersteller abkaufen. Die kriegen die nicht geschenkt!
Ebenso wird das Fahrzeug, das Sie sich dann ausgesucht haben, vom Händler zwischenfinanziert, da hat der Importeur genau NULL Risiko.
Wenn Sie dem Händler ein paar Prozentpünktchen abschwatzen, dann geht das von seinem Profit ab, der Importeur merkt davon genau NICHTS.

Als was das Vertrauen betrifft kann ich nicht einschätzen zu elchen Händlern sie gehen oder mit welchen Sie Kontakt hatten.

Aber vom Autohandel, so stelle ich das in den Raum, haben Sie meiner bescheidenen Meinung nach keine Ahnung.

Thomas Steibl:

Wenn man aber bedenkt, dass die Lagerkosten wegfallen und auch keine Fahrzeuge angekauft werden müssen, also auch hier Kosten wegfallen.

Die Händler müssen ja die Ausstelluings- und Probefahrzeuge vom Importeur kaufen. Tragen somit das Verkaufsrisiko, das bleibt dann beim Importeur oder Produzenten.

Niko8888:

Zwickmühle für VW
Auf der einen Seite sind die Händler ein teurer Klotz am Bein, auf der anderen Seite ist die überalterte Gesellschaft in Deutschland an Händler gewöhnt.

Kona64:

Ich habe noch nie einem Händler vertraut und sehe da keinen Vorteil, der diesen Aufschlag rechtfertigt. Der Händler hat bei einer PKW Bestellung auch kein unternehmerisches Risiko, das solche Aufschläge rechtfertigen würde.

Achim Topark:

VW-Vertriebsvorständin Imelda Labbé hat ja schon hingeschmissen (oder wurde?).

Tom62:

Die Qual der Wahl: die Glaspaläste oder Schnellladenetz zu mitfinanzieren…;)

WoWa:

Wenn man nicht mehr zum Händler gehen soll, dann müssen die Konfiguratoren wesentlich verbessert werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.