Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig
Copyright ©

Shutterstock / 179200397

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die meisten von uns wissen, dass für die Langstreckentauglichkeit eines Elektroautos die Schnellladefähigkeit mindestens genauso relevant ist wie die Akkugröße. Doch wer häufiger um die 300 Kilometer am Stück ohne nachzuladen zurücklegen möchte, der ist mit einem Akku mit mindestens 80 kWh Kapazität gut beraten. Wobei der tatsächlich benötigte Akku häufig von den persönlichen Vorstellungen deutlich abweicht, wie wir kürzlich analysiert hatten.

Dennoch wollten wir wissen: Was sind denn derzeit besonders preiswerte Elektroautos, die mindestens 80 kWh Nettokapazität bereitstellen? Daraus ergibt sich laut EV Database folgende Topliste (Stand 13. März 2025), die sich von der gleichen Betrachtung vor gut einem Jahr teilweise deutlich unterscheidet:

7. Platz: Hyundai Ioniq 5

Los geht es mit einem Südkoreaner, der 800-Volt-Technik an Bord hat und zusätzlich zum 80 kWh großen Akku auch sehr hohe Ladeleistungen zu bieten hat. Den Ioniq 5 mit großem Akku gibt es ab 51.650 Euro.

6. Platz: Kia EV6

Etwas günstiger ist das technische Geschwistermodell von Kia, das ebenfalls mit 800-Volt-Technik und dem 80-kWh-Akku ausgestattet ist. Der Kia EV6 ist derzeit ab 49.990 Euro erhältlich.

5. Platz: Xpeng P7

Die sportliche Limousine des chinesischen Herstellers hat zwar nur 400-Volt-Technik verbaut, kommt damit aber auf eine vergleichsweise gute Ladeperformance. Das Modell ist aktuell ab 49.600 Euro mit der knapp 83 kWh liefernden Batterie zu haben.

4. Platz: Renault Scenic E-Tech

Als einziger Europäer schafft es der Renault in diese Topliste. Mit maximal 150 kW Ladeleistung ist dieser zwar kein dezidierter Schnelllader, die 87 kWh liefernde Batterie muss aber erst einmal leergefahren werden. Die Preise beginnen derzeit bei 48.900 Euro.

3. Platz: BYD Sealion

BYD

Das Treppchen ist indes fest in chinesischer Hand. Auf Platz drei kommt das E-SUV-Coupé von BYD, das mit seinem 82,5 kWh liefernden Batteriepaket und 800-Volt-Technik ab 47.990 Euro erhältlich ist.

2. Platz: Xpeng G6

Daniel Krenzer

Mit 47.600 Euro noch etwas günstiger ist das E-SUV-Coupé des chinesischen Mitbewerbers, das mit 87,5 kWh zudem den etwas größeren Akku an Bord hat und sehr schnell laden kann. Die Preise beginnen hier bei 47.600 Euro.

1. Platz: BYD Seal / BYD Seal U

BYD

Derzeit am günstigsten mit einem derart großen Akku sind hingegen die beiden Geschwister als Limousine und SUV von BYD. Beide kosten ab 44.990 Euro und sind mit dem 82,5 kWh großem Akku. Die in China erhältliche Version mit 800 Volt ist aktuell in Deutschland noch nicht erhältlich, hier wird noch eher langsam geladen.

Quelle: Datenquelle: EV Database (Abruf am 13. März 2025)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.

Cover Image for Mercedes verdoppelt den Rabatt auf elektrische G-Klasse

Mercedes verdoppelt den Rabatt auf elektrische G-Klasse

Daniel Krenzer  —  

Nur ein Bruchteil aller verkauften G-Klassen in diesem Jahr haben einen Elektromotor an Bord. Hilft da die erneute Preisanpassung?