Neuer BYD Seal mit 800-Volt-Technik startet wohl Anfang August

Cover Image for Neuer BYD Seal mit 800-Volt-Technik startet wohl Anfang August
Copyright ©

Press-Inform

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller BYD bietet inzwischen auch auf dem deutschen Markt mehrere Elektroautos an, unter anderem die Limousine BYD Seal. Anfang August soll nun in China der Nachfolger präsentiert werden, berichtet CarNewsChina unter Berufung auf einen Social-Media-Post eines BYD-Managers. Das Fahrzeug wird demnach fortan den Namen BYD Seal 07 tragen und durch die Verwendung der 800-Volt-Technik deutlich höhere Ladeleistungen als bislang ermöglichen.

„Der Seal 07 hat sein schlankes Äußeres beibehalten und zeichnet sich durch E-förmige Frontscheinwerfer, scharfe Kühlluftöffnungen und ein markantes, mit Chrom akzentuiertes Rücklicht aus“, schreibt das Fachportal für den chinesischen Automarkt. Mit 4,80 Metern Länge bleibe der neue Seal genauso groß wie der bisherige. Optisch verändert zeigt sich das neue Heckemblem, neu gestaltete Räder sowie ein auf dem Dach montiertes Lidar-Radarsystem. „Die Versionen für intelligentes Fahren werden mit zusätzlichen Kameras ausgestattet. Für die Standardmodelle sind optional Karosserieradar, Oberlichter, silberne Seitenfensterverkleidungen und neue Radoptionen erhältlich“, so CarNewsChina.

Auch im Innenraum wird das Fahrzeug demnach an einigen Stellen überarbeitet. Unter anderem soll das Lenkrad sportlicher und die Lüftungsschlitze versteckt werden. „Es wird erwartet, dass diese Überarbeitung frühere Unzulänglichkeiten bei den intelligenten Fahrfunktionen und den Fahrzeugabmessungen behebt, was den Absatz auf dem heimischen Markt verbessern könnte“, heißt es weiterhin. Wann der neue Seal in Europa angeboten werden könnte, ist dem Text nicht zu entnehmen.

Die spannendste Neuerung dürfte aber technischer Natur sein, denn der neue Seal basiert auf der E-Plattform 3.0 Evo und nutzt somit ein 800-Volt-System. Die bislang eher mittelmäßige Ladeleistung von maximal 150 kW an Schnellladesäulen dürfte somit ein ganzes Stück verbessert werden. Batterien werden weiterhin eine mit knapp mehr als 60 und eine mit knapp mehr als 80 kWh angeboten. Bis zu 650 Kilometer Reichweite nach chinesischem Fahrzyklus sollen damit möglich sein. Der aktuelle Seal in Deutschland hat eine realistische kombinierte Sommerreichweite von etwa 500 Kilometern. Derzeit startet der Seal in China bei Preisen von knapp 180.000 Yuan (22.700 Euro). In Deutschland beginnen aktuell die Preise bei knapp 45.000 Euro.

Quelle: CarNewsChina – „BYD Seal 07 with e-platform 3.0 Evo to unveil in early August“.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.